Zu den Aufgaben des Vorstandes zählen die Bereitstellung der Geschäftsführung, die Überwachung der Durchführung der Vereinsbeschlüsse, das Festsetzen der Finanzierung, die Verwaltung des Vereinsvermögens sowie die Einberufung und Leitung der Mitgliederversammlung.
Der Vorstand des Neuapostolischen Sozial- und Bildungswerkes e.V. ist satzungsgemäß ein geschäftsführender Vorstand.
Er besteht aus diesen Mitgliedern:
Andreas Hebestreit
(Erster Vorsitzender seit 4. Mai 2019)
Wolfgang Wegener
(Stellvertretender Vorsitzender)
Hans-Jürgen Röhr
(Kassenwart)
Dagmar Sauer
(Beisitzerin)
Detlef Sauer
(Beisitzer)
Andreas Hebestreit ist ein „Nachrücker“. Er wurde für Lothar Stilleke, der aus beruflichen Gründen seinen Platz im Vorstand frei machte, in den Vereinsvorstand gewählt.
Als derzeitiger erster Vorsitzender ist er hauptverantwortlich für die Stabsstelle „Veranstaltungen und Projekte“. Daneben bringt er sein Fachwissen und mehrjährige Erfahrungen als selbständiger Rechtsanwalt in den Verein ein.
Andreas Hebestreit wohnt und arbeitet in Herten. Seine Heimatgemeinde ist Herten-Westerholt (Bezirk Recklinghausen).
Kontakt: a.hebestreit@nak-sbw.de
Wolfgang Wegener ist 1952 geboren, ist seit dem 22. November 2014 Mitglied des Vorstandes beim SBW und seit 13. November 2021 stellvertretender Vereinsvorsitzender.
Er war bei einer großen Sparkasse als Bankbetriebswirt mehr als 30 Jahre Abteilungsdirektor für den Bereich „Recht und Problemkredite“. Die beruflichen Qualifikationen bringt er seit 2010 ehrenamtlich in das SBW ein und leitet den Bereich Schuldnerberatung.
Wolfgang Wegener war im Bezirk Krefeld seit 1992 als stellvertretender Bezirksleiter und seit 2010 auch als Gemeindevorsteher von Mönchengladbach-Rheydt tätig. Er ist seit August 2018 kirchlich im Ruhestand.
Kontakt: w.wegener@nak-sbw.de
Seit seinem Eintritt ins aktive Berufsleben ist der gebürtige Lauterbacher Hans-Jürgen Röhr (Jahrgang 1968) im Amt für Soziale Sicherung vornehmlich mit Aufgaben des Bereiches „Soziale Grundsicherung“ und „Antragstellung für vollstationäre Pflege“ betraut. Nach der Verwaltungsfachausbildung hat er die Beamtenlaufbahn eingeschlagen, inzwischen ist er im gehobenen Dienst bei der Vogelsberger Kreisverwaltung in Hessen tätig.
Neben seinem vielseitigen kirchlichen Engagement ist er ebenfalls ehrenamtlich beim VdK Hessen/Thüringen tätig. „Bedingt durch meine seit Geburt bestehende Körperbehinderung ist es mir ein Anliegen, mein Wissen und meine Erfahrungen jedem Hilfesuchenden zugänglich zu machen“, so das neue Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Röhr.
Kontakt: hj.roehr@nak-sbw.de
Zusammen mit ihrem Ehemann Detlef ist Dagmar Sauer ein noch relativ unbekanntes Gesicht im neugewählten SBW-Vorstand. Das Ehepaar, das in Hohenstein im westlichen Taunusgebiet wohnt und in Wiesbaden arbeitet, ist bereits seit längerer Zeit in Hessen für das SBW aktiv. Beide kommen beruflich aus dem kommunalen Finanzwesen.
Sie bringen viel Erfahrung in psychosozialen Themen (z. B. Führung, Konfliktmoderation, Coaching, Kommunikation) mit. Zu diesen Themen führten die beiden bereits einige Workshops im Auftrag des SBW durch.
Kontakt: d.sauer@nak-sbw.de
Zusammen mit seiner Ehefrau ist Detlef Sauer ein noch relativ unbekanntes Gesicht im neugewählten SBW-Vorstand. Das Ehepaar, das in Hohenstein im westlichen Taunusgebiet wohnt und in Wiesbaden arbeitet, ist bereits seit längerer Zeit in Hessen für das SBW aktiv. Beide kommen beruflich aus dem kommunalen Finanzwesen.
Sie bringen viel Erfahrung in psychosozialen Themen (z. B. Führung, Konfliktmoderation, Coaching, Kommunikation) mit. Zu diesen Themen führten die beiden bereits einige Workshops im Auftrag des SBW durch.
Kontakt: d.sauer@nak-sbw.de
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.