Recklinghausen-Suderwich. Die Petersilienwurzel gehört zu den alten Gemüsesorten. Sie wird auch Knollenpetersilie oder Wurzelpetersilie genannt. Roh ist das Gemüse besonders gesund.
Es handelt sich um ein klassisches Wintergemüse und enthält viele gesunde Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, die gut für den Darm sind und lange satt machen. Ein besonderer Ballaststoff ist das Inulin, sehr wichtig für die Gesundheit der Darmbakterien. Je gesünder die Darmschleimhaut ist, desto besser ist die Verdauung und Nährstoffversorgung des Körpers gewährleistet.
Sie schützen außerdem vor Darmkrebs. Das enthaltene Vitamin C stärkt das Immunsystem. Da Vitamin C hitzeempfindlich ist, sollte man die Petersilienwurzel auch roh essen. Außerdem enthält es Magnesium und Eisen in großen Mengen. Die ätherischen Öle Apiol und Myristicin liefern den typischen intensiv-würzigen Geschmack. Sie wirken leicht stimmungsaufhellend und können einen gereizten Magen beruhigen. Ein Tee aus Petersilienwurzel kann bei Blasenentzündung guttun.
Bei Nierenproblemen sollte man besser auf Petersilienwurzel verzichten, auch Schwangeren ist davon abzuraten, weil das Apiol die Gebärmutter reizt. Es könnte dann zu Fehlgeburten führen.
Petersilienwurzel und Pastinaken sind miteinander verwandt. Auch äußerlich ähneln sie sich sehr. Die Petersilienwurzel ist schmaler, kleiner und dünner. Sie riechen stark nach Petersilie. Die Petersilienwurzel gehört zwar zur selben Pflanzenart wie die klassische Petersilie, ist aber eine andere Pflanze, auch wenn die Blätter der Petersilienwurzel ebenfalls verzehrt werden können. Die Pastinake dagegen hat ein nussig-süßliches Aroma, welches an Möhren erinnert.
Falls du allergisch auf Sellerie bist, kannst du den Sellerie sehr gut mit der Petersilienwurzel ersetzen. Sie hat den gleichen herben Geschmack.
Unsere Lieblingsrezepte:
Petersilienwurzelsalat
100 g Petersilienwurzeln, 50 g Karotten, 2 EL Fruchtessig, 30 g Senf, 100 ml Granatapfelsaft, 40 ml Distelöl, Pfeffer und Salz, 300 g Feldsalat, 1 Granatapfel oder heimisches Obst. Petersilienwurzeln und die Karotten schälen und mit einem Sparschäler oder einer Reibe in dünne Streifen schneiden/reiben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Fruchtessig, Senf, Saft und Distelöl und Gewürze gut aufschlagen und auf den Salat verteilen, 10 Min. ziehen lassen. In der Zwischenzeit den Feldsalat waschen und das Obst vorbereiten und zu dem Salat geben und servieren.
Petersilienwurzelrösti mit Birnenkompott
250 g Petersilienwurzel, 500 g festkochende Kartoffeln, 2 EL Kürbiskerne, 1 Zwiebel, 2 Eier, 30 g Dinkelmehl, Salz und Pfeffer, Muskat, Bratöl. Kartoffeln und Petersilienwurzeln schälen, die Kartoffeln roh grob reiben. Kurz in einer Schüssel ruhen lassen. So verlieren sie Wasser. Rohe Petersilienwurzel in kleine Würfel schneiden.
Kürbiskerne in einer Pfanne leicht anrösten. Die Zwiebel in sehr kleine Würfel schneiden. Kartoffelraspeln aus der Schüssel nehmen und mit beiden Händen gut ausdrücken, um noch mehr Wasser aus dem Gemüse zu pressen. Dann mit den Petersilienwurzel-Würfeln mischen. Geröstete Kürbiskerne, Zwiebelwürfel, Eier und Mehl ebenfalls dazugeben. Alles gut mischen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Mit den Händen handflächengroße Taler formen und diese in einer Pfanne mit heißem Öl von beiden Seiten goldbraun braten. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Puffer drauflegen und im Ofen bei 180 Grad (Umluft) backen, bis sie schön knusprig sind. Mit Birnen- oder Apfelkompott servieren.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.