Recklinghausen-Suderwich. Lebensmittel- und Energiepreise sowie Mieten steigen seit einigen Monaten. Wenn es bei dir zuvor schon finanziell eng war, könnte es jetzt kritisch werden. Demnächst kommt die Abrechnung der Mietnebenkosten für 2022. Wenn dann das Geld nicht reicht, liegt es nahe, Rechnungen aus dem Dispo-Kredit zu bezahlen. Das geht fix und ohne Mühe, bleibt aber nicht ohne Folgen.
Das daraus entstehende Problem ist inzwischen weit verbreitet. Die Verbraucherzentrale hat ermittelt, dass inzwischen jeder siebte private Kontoinhaber ständig den Dispo-Kredit nutzt. Sie weist darauf hin, dass dieser Kredit nicht in Anspruch genommen werden sollte, „das Leben zu finanzieren“, sondern um kurzfristige Liquiditätsengpässe auszugleichen.
Risiko der Verschuldung über den Dispo-Kredit
Selbstschutz
Die Banken wollen an den hohen Dispo-Kreditzinsen verdienen. Mehr können sie bei keiner anderen Kreditform berechnen. So stellen viele Banken von sich aus hohe Kreditrahmen zur Verfügung. Das musst du aber nicht hinnehmen. Wieviel Kredit du nach Inanspruchnahme aus deinem Einkommen zurückzahlen? Begrenze die Kreditlinie in einer Vereinbarung mit deiner Bank z.B. auf das ein- oder zweifache deines monatlichen Nettoeinkommens. Und vermeide unbedingt die teure „geduldete Überziehung“.
Zusatzrisiko „Kreditkarte“
Wer kennt nicht diese ständigen Angebote? Die kommen nicht nur von Banken direkt sondern auch indirekt von IKEA, ADAC, Kaffee-Röstereien und vielen anderen mehr.
Deine Bank hat dir evtl. den Dispo-Kreditrahmen auf deinem Konto eingeräumt, bevor du eine Kreditkartenvereinbarung mit einem anderen Kreditkartenausgeber geschlossen hast. Dann wird dein finanzieller „Verfügungsrahmen“ evtl. ohne eine verantwortungsvolle Prüfung deiner Rückzahlungsmöglichkeiten ausgeweitet. Das erhöht dein Verschuldungsrisiko.
Für die Inanspruchnahme der Karten-Kreditrahmens sind natürlich auch Zinsen zu zahlen, wenn der nicht innerhalb einer kurzen Frist ausgeglichen wird. Und das nicht zu knapp. Hier liegen die Zinssätze auch schon mal bei über 20 % p.a.
Alternative
Wenn du erkennst, dass du den zustande gekommenen Kredit nicht abschmelzen kannst, bitte deine Bank um eine Umschuldung in einen Ratenkredit. Die Zinsen dafür sind deutlich niedriger als beim Dispo-Kredit – und die Vereinbarung von Raten in einer für dich tragbaren Höhe sorgt für eine Entschuldung in überschaubarer Zeit.
Die Zinssätze für solche Darlehen sind recht unterschiedlich und richten sich auch nach deiner „Bonität“. Die solltest du schonend pflegen. Wenn du einmal bei der Schufa so richtig in die Negativmerkmale gerutscht bist, wird es schwer, Kredit zu günstigen Konditionen zu bekommen – wenn überhaupt noch.
Lösungssuche nicht auf die lange Bank schieben!
Verschuldet zu sein ist keine Schande! Es lassen sich Lösungen zur Beseitigung finden. Da ist es sehr wichtig, nicht zu lange zu glauben „Es wird schon wieder!“. Wenn im Verlauf von drei Monaten der Dispo-Kreditrahmen in jedem Monat einmal voll oder fast voll ausgeschöpft ist, besteht Handlungsbedarf. Wir helfen dir bei der Lösungssuche. Schreibe eine eMail an schuldnerberatung@nak-sbw.de oder ruf an (02361 5823786 + 02166 6105063).
Dabei musst du wissen: Wir benötigen für eine wirksame Hilfe alle Informationen zu deinen finanziellen und persönlichen Verhältnissen. Vertraulichkeit versprechen wir.
Und wenn dir Personen von ihrer finanziellen Notlage erzählen, empfehle uns weiter. Unsere Unterstützung ist nicht von der Zugehörigkeit zur Neuapostolischen Kirche abhängig.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.