Recklinghausen-Suderwich. Fenchel zählt zu den Doldenblütlern und kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Bereits im Mittelalter wurde er als Heilpflanze sehr geschätzt und in Klöstergärten angebaut. Bis nach Europa, Südamerika und Japan wurde Fenchel verbreitet.
Wilder Fenchel wächst vor allem in Italien. Die krautige Pflanze wird bis zu zwei Meter hoch und bildet gelbe Früchte aus. Die knollenähnliche Zwiebel, die zum Kochen verwendet wird, wiegt zwischen 250 und 400 Gramm und ist weiß-grünlich.
Hauptsaison für Fenchel ist zwischen Juni bis Oktober. Somit ist Fenchel im Grunde das ganze Jahr erhältlich. Am besten schmeckt frischer Fenchel. Diesen erkennt man an einer festen, weißen bis hellgrünen Knolle, deren Blattgrün frisch und ohne welke Blätter ist.
Fenchel ist sehr kalorienarm und enthält eine Reihe an wichtigen Nährstoffen. So stecken in der Fenchelknolle z. B. die Mineralstoffe Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen. Doch auch die Vitamine A, C und die für Frauen mit Kinderwunsch enthaltene Folsäure zählen zu den Inhaltsstoffen des Fenchels. Seinen typischen Anis-Geschmack bekommt der Fenchel durch das enthaltene ätherische Öl, das die Inhaltsstoffe Anethol, Menthol und Fenchon enthält.
In besonders hohen Konzentrationen ist das Öl in den Fenchelfrüchten enthalten. Diese können als Tee bei Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Völlegefühl helfen und auch bei Babys angewendet werden. Meist werden Kombinationen mit Anis und Kümmel angeboten. Der Tee ist unter dem Namen "Fenchel-Anis-Kümmel-Tee" im Handel erhältlich. Stillende Mütter profitieren von Fencheltee, da dieser die Milchbildung anregen soll. Auch bei Erkältungsbeschwerden kann Fenchel hilfreich sein, um Husten und Schnupfen zu lindern. Aus diesem Grund gilt Fenchel nicht nur als Lebensmittel, sondern auch als Heilpflanze.
Fenchelhonig
Fenchelhonig ist eine Mischung aus Fenchelsirup und Honig. Er gilt als traditionelles Hausmittel gegen Erkältungen und soll Husten und Schleim lösen. Zudem können damit Magen-Darm-Probleme behandelt werden.
Fenchel als Gemüse
Ob roh oder gegart – Fenchel hat ein ganz außergewöhnliches, würziges Aroma. Achte bei der Verarbeitung darauf, die Knolle sehr gründlich zu waschen, denn die Zwischenräume der Blätter enthalten oft Sand. Da Fenchel sehr intensiv schmeckt, wird er in feine Scheiben geschnitten. Auch das Blattgrün kann, fein gehackt, zum Beispiel zum Würzen verwendet werden.
Für die Zubereitung zuerst Fenchelgrün und Strunkansatz abschneiden. Danach die Fasern vom Strunk Richtung Spitze abziehen. Zum Dünsten oder Braten den Fenchel halbieren und in dicke Spalten schneiden. Für Salat den Fenchel hauchdünn schneiden.
Unser Lieblingsrezept für euch:
Zutaten für Fenchel aus dem Ofen für 2 Personen: 3 Fenchelknollen, Salz, 1 El Zitronensaft, 4 El Öl, 3 Stiele Petersilie, 6 Ziegenkäse (Taler), 2 El Honig.
Zubereitung:
Von 3 Fenchelknollen die dicken grünen Stiele abschneiden. Das zarte Grün beiseite stellen. Fenchel längs vierteln und den dicken Strunk abschneiden. Viertel in 2 cm breite Spalten schneiden. In einer Schüssel mit Salz und 1 El Zitronensaft würzen, mischen und 10 Minuten ziehen lassen.
Ofen auf 220 Grad vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert). Fenchel mit 4 El Öl mischen und in eine flache ofenfeste Form (ca. 25 x 15 cm) geben. Im heißen Ofen auf dem Rost auf der mittleren Schiene 30 Minuten backen.
Inzwischen Fenchelgrün und die Blättchen von 3 Stielen Petersilie fein hacken. 4 Fenchel aus dem Ofen nehmen, Ofengrill (240 Grad) einschalten. Fenchel mit 6 Ziegenkäsetalern (200 g) belegen und alles mit 2 El Honig beträufeln. Unter dem heißen Ofengrill im oberen Ofendrittel 3-5 Minuten hellbraun überbacken. Mit Kräutern bestreuen und mit Baguette servieren.
Und unser Lieblingssalat für 2 Personen:
1 Fenchelknolle, 1 Apfel, 2 EL Walnussöl, 1 Tl Honig, 1 EL Balsamico, Salz, Pfeffer, geröstete Walnusskerne (oder Pinienkerne, oder Sonnenblumenkerne), frische Kräuter nach Belieben und gehobelter Parmesan zum Bestreuen. Fenchel putzen, dabei das Grün aufheben, halbieren und in sehr feine Scheiben hobeln. Ebenso den Apfel putzen (Schale kann dran bleiben) und hobeln. Gründlich mit dem Dressing aus dem klein geschnittenen Fenchelgrün, Walnussöl, Honig, Essig, etwas Salz und Pfeffer vermengen und den Salat am besten eine Weile ziehen lassen.
Walnusskerne anrösten, ruhig kräftig, etwas abkühlen lassen und kurz vor dem Servieren leicht unter den Salat mischen. Mit frischen Kräutern und Parmesan bestreuen (siehe auch www.essen-und-trinken.de/fenchel).
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.