Wir leben derzeit in aufregenden, in stürmischen Zeiten. Vieles bleibt unsicher, aber wir haben es in der Hand, wohin wir uns entwickeln. Dafür müssen wir aber Verantwortung übernehmen, für unser Tun, Denken und Handeln, auch für das, was wir nicht tun.
Letztlich beginnt Wertschätzung aber stets bei einem selbst. Wenn ich mich selber wertschätze, dann kann ich andere wertschätzen. Wertschätzung ist ein zartes Pflänzchen, das jeden Tag gegossen werden muss, damit es viel bewirken kann. Zum Jahreswechsel wünsche ich mir, dass dies in unserem Lebensalltag vor allem auch in Organisationen und Vereinen, wie beim SBW, wieder mehr in das Bewusstsein rückt. Dann wird die Welt und werden unsere Beziehungen in den nächsten Jahren sicher anders aussehen.
Das neuapostolische Sozial- und Bildungswerk wird seinen Kurs auch 2023 fortsetzen: Erneut werden zwei Auszeiten angeboten, die Überlegungen, Ausbildungen zum Alltagshelfer zu installieren, werden ebenso fortgesetzt wie die unerlässliche Beratung bei Überschuldung und vieles andere mehr. Auch das umfangreiche Thema Pflege wird sich in unseren sozialen Medien detailliert wiederfinden.
Unser SBW-Redaktionsteam wird auch im nächsten Jahr seine Arbeit machen. Es gibt Neuheiten in den bekannten Rubriken gesunde Ernährung, Alltagstipps, Auskommen mit dem Einkommen sowie Infos4YouYouth.
Deshalb lautet mein Rat für das nächste Jahr: „Bleibt zuversichtlich!“
„Es geht nicht um das, was wir tun, oder wie viel wir tun. Sondern darum, wie viel Liebe wir in das Tun legen.“ (Mutter Teresa)
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk