Recklinghausen-Suderwich. Die letzten Tage des alten Jahres sind ein guter Zeitpunkt, sich an das Vergangene zu erinnern. So wollen es auch Klaus Bühmann, Leiter der SBW- Geschäftsstelle in Recklinghausen und seine Assistentin Stefanie Dorowski-Lahme halten, und auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurückblicken.
Schon zu Beginn des Jahres wurde fleißig für den Sommer und Herbst geplant: Nach der Corona-Zwangs-Pause sollten wieder, wie in den Jahren zuvor schon, zwei Auszeiten angeboten werden. Die Sommer-Auszeit für Familien und Singles mit Kindern und die Herbst-Auszeit für Paare und Singles über 55 Jahre. Doch leider konnte die Sommer-Auszeit, mit Premiere in Bad Hersfeld, nicht an den Start gehen. Es gab zwar im Vorfeld einige Interessenten, allerdings nur wenige Anmeldungen; ein herber Schlag für das Organisatoren-Team.Dafür wurde sich mit Feuereifer auf die Organisation der nächsten anstehenden Auszeit gestürzt, welche auch im Oktober traditionell in Oer-Erkenschwick, stattfinden konnte.
Auch wenn der Start, dank des Sabotage-Aktes an Kabeln der Deutschen Bahn, etwas holprig ausfiel, waren alle Teilnehmenden und Betreuer der gleichen Meinung: „Es war eine tolle Zeit!“ Das Motto „Energie“ wurde voll ausgeschöpft; so ging es zu einer Zeitreise ins Strommuseum, Energy Balls (deutsch: Energie-Kugeln) wurden gerollt, die Haard mit einem Naturführer erwandert und weitere Workshops und Beratungsangebote wurden zahlreich genutzt. Aus Teilnehmern wurden Freunde und neue Mitglieder: Euch ein herzliches Willkommen und vielen Dank für Euren Mut und Eure Unterstützung!
„Auch für das Jahr 2023 sind die Häuser schon gebucht und wir hoffen, dass wir mit beiden Veranstaltungen an den Start gehen können“, so Klaus Bühmann. Termine für die Sommer-Auszeit sind vom 24. Juli bis 2. August 2023 und die Herbst-Auszeit vom 19. bis 27. September 2023.
Am 9. Mai fand die reguläre Mitgliederversammlung im Zentrum und der „neue-alte“ Vorstand in seiner Wahl bestätigt werden. Trotz großer räumlicher Distanz der Vorstandsmitglieder funktioniert die Zusammenarbeit, auch dank moderner Kommunikationsmöglichkeiten. Alle Anwesenden konnten den regen Austausch bei schönster Maisonne genießen.
Administrativ konnte sich der Verein mit einem erneuten Freistellungsbescheid des Finanzamtes Recklinghausen die Berechtigung sichern, steuerlich wirksame Spendenbescheinigungen ausstellen zu dürfen.
Um den großflächigen Garten besser pflegen zu können, konnte endlich der heiß ersehnte Aufsitzrasenmäher angeschafft werden, sodass Christian Bork, verantwortlich für Haus- und Gartenarbeiten am SBW-Zentrum, mehr Zeit für Gehölz- und Pflanzenpflege erübrigen kann. Denn Bäume und Sträucher aus unserer Baumaktion der vergangenen Jahre sind gut gewachsen und benötigen ihren ersten Formschnitt.
Eine weitere erfreuliche Entwicklung ergab sich für unser Schuldnerberatungsteam: Stefanie Dorowski-Lahme absolvierte Ende 2021/Anfang 22 ihren zertifizierten Kurs beim Paritätischen Wohlfahrtsverband und komplettiert nun die Gruppe um Wolfgang Wegener. Hier ist ihre Hilfe sehr willkommen, gibt es doch stetig neu zu bearbeitende Fälle und Ratsuchende zu begleiten.
Das Redaktionsteam, verantwortlich für Artikel und Social Media-Auftritte, trifft sich seit 2020 regelmäßig und tauscht sich über spannende und informative Berichte für unsere Leser aus.
Nachdem der Jahresabschluss für das fast vergangene Jahr in die Wege geleitet und neue Projekte für 2023 in die Wege geleitet wurden, kann auch das SBW-Zentrum, samt seinen Mitarbeiter:innen in die verdiente Winterpause gehen, um zu Beginn des neuen Jahres mit Schwung wieder loszulegen.
Bleibt nur noch, unseren Mitgliedern, Freunden, Sponsoren und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen ein ruhiges Silvester und einen guten Start ins neue Jahr zu wünschen!
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk