Recklinghausen-Suderwich. Bei der Bewertung der gesündesten Gemüsesorten steht der Chinakohl auf Platz 2 – mit 91,99 Punkten von 100 möglichen. (Eigentlich Platz 1; denn die dort gelistete Brunnenkresse findet meist nur als Würze im Salat oder in der Suppe Verwendung.)
Was zeichnet dieses Wintergemüse aus, das seit dem 5. Jahrhundert n.Chr. in China angebaut wird? Arm an Kalorien – reich an Vitaminen! In 100 Gramm stecken schon 25 Milligramm Vitamin C, ein Viertel des Tagesbedarfs. Der hohe Folsäuregehalt ist ein Plus besonders in der Schwangerschaft. (Babys und Kleinkinder sollten diesen Kohl nur in Maßen essen, da er mit Nitrat belastet sein kann.)
Bei uns wird Chinakohl im Freiland von Ende Februar bis Ende Juli ausgepflanzt. Er kann bis in den Dezember geerntet werden, da er bis zu minus 8° C Kälte verträgt. In Kühlhäusern lässt er sich gut lagern und ist so aus heimischem Anbau bis Ende März zu kaufen. Beim Einkauf sollten der Kopf fest geschlossen, die Schnittfläche hell und frisch und die Blattränder knackig sein. Lagerung im Gemüsefach des Kühlschranks hält den Kohl bis zu zehn Tage frisch. Angeschnittenen Kohl locker in Folie verpacken.
Zur Vorbereitung in der Küche solltest du nicht mehr knackige Außenblätter und den Strunk entfernen und den Kohl im Ganzen waschen. Du kannst ihn halbieren, vierteln oder in Streifen schneiden.
Verwendung
Der milde Chinakohl ist vielseitig verwendbar. Roh und fein geschnitten schmeckt er als Salat – klassisch mit einem Dressing mit Sahne, saurer Sahne, Joghurt, Mayonnaise oder asiatisch mit Mie-Nudeln und Sojasoße. Auch in Kombination mit Käse, gekochten Eiern, Schinkenwürfeln sowie Obst (Apfel, Apfelsine, Pfirsich) oder Gemüse (Tomate, Paprika, Gurke) bietet er herzhaft und fruchtig Genuss.
Du kannst ihn mit Hack oder Schnitzelstreifen in der Pfanne braten, als Wokgericht schwenken oder im Ofen mit Currysoße, Käse und Schinken gratinieren.
Gedünstet oder geschmort ist er eine schnelle, gesunde Beilage zu Fleisch und Fisch. Chinakohl findet fermentiert als koreanisches Kimchi Verwendung und ist dann über Wochen haltbar. Als Gemüse garst du ihn optimal im Wok oder beim Mitkochen in Suppen und Eintöpfen. Eine Garzeit von 8-10 Minuten reicht aus.
Chinakohl-Tomaten-Pfanne (für 4 Personen)
500 g ausgelöstes Kasseler-Kotelett / 1 Zwiebel / 1 Chinakohl (wiegt 800-900 g)
4 Tomaten / 2 EL Öl / Salz / weißer Pfeffer / 150 g Crème fraîche
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Kasseler in Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln. Kohl putzen, waschen und in breite Streifen schneiden. Tomaten putzen, waschen und in Stücke schneiden. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Fleisch darin anbraten. Zwiebel und Kohl zugeben und 5 Minuten schmoren. Tomaten unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Crème fraîche verrühren und mit Pfeffer würzen. Etwas Crème fraîche auf den Kohl geben. Rest Crème fraîche extra dazu reichen und servieren.
Chinakohl mit Tomatensahne (2 Portionen):
½ Chinakohl (500 g) / 1 Zwiebel / 2 El Öl / 1 El Tomatenmark / 100 g Schmand, 1 Tl edelsüßes Paprikapulver / 2 El Petersilie (gehackt)
Chinakohl von den äußeren Blättern befreien, den Kohl der längs halbieren, ohne den Strunk quer in 3 cm breite Stücke schneiden. 1 Zwiebel fein würfeln. Zwiebeln in 2 El heißem Öl bei mittlerer Hitze glasig braten. 1 El Tomatenmark kurz mitbraten. Chinakohl, 1 Tl edelsüßes Paprikapulver und 100 g Schmand unterrühren, salzen und pfeffern. Zugedeckt bei mittlerer Hitze 6-8 Min. bissfest dünsten. Schließlich gehackte Petersilie unter den Kohl heben.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.