Recklinghausen-Suderwich. Meerrettich wird als Heilpflanze bei verschiedenen Symptomen, wie z. B. bei Harnwegsinfekten, Blasensteinen oder Muskelschmerzen angewendet. Die Einnahme von Meerrettich stärkt nachweislich das Immunsystem.
Wie wirkt Meerrettich?
Meerrettich gehört zur Gattung der Armoracia in der Familie der Kreuzblütengewächse und ist für seinen scharfen Geschmack bekannt. Er wird auch das „Penicillin der Bauern” genannt, denn seine keimtötende Wirkung steht der eines Antibiotikums in nichts nach. Forscher der Uni Freiburg hatten herausgefunden, dass die Senföle aus der Meerrettichwurzel gegen 13 Keime wirksam sind, und konnten vor einiger Zeit nachweisen, dass diese Senföle sogar multiresistente Bakterien wie Staphylococcus aureus abtöten können. Meerrettich wirkt also keimtötend, entzündungshemmend, krampflösend, durchblutungsfördernd, schleimlösend, harntreibend, immunstärkend. Ebenso ist Meerrettich reich an Vitaminen B1, B2 und B6 und enthält Calcium, Kalium, Natrium und Magnesium. Daher ist die Wurzel gut die Muskeln, Knochen, Herz und Kreislauf und reguliert den Wasserhaushalt deines Körpers.
Meerrettich als Heilpflanze
Meerrettich-Honig gegen Bronchitis: Reibe ein etwa 5 cm langes Stück Meerrettichwurzel in ein Schraubdeckelglas. Vermenge den geriebenen Meerrettich mit vier Esslöffeln Honig und hebe die Mischung im Kühlschrank auf. Nimm zweimal täglich einen Teelöffel von der schleimlösenden und entzündungshemmenden Mischung ein.
Immunstärkende Meerrettich-Kur: Um Erkältungen vorzubeugen, kannst du zwei Wochen lang morgens und abends jeweils einen Teelöffel frisch geriebene Meerrettichwurzel einnehmen.
Harntreibender Meerrettichwein: Übergieße zehn dünne Scheiben geschälter Meerrettichwurzel in einem Glas mit 100 ml Weiß- oder Rotwein. Lass den Ansatz den ganzen Tag ziehen und trinke bei Harnwegsinfekten oder Blasensteinen am Abend schluckweise ein halbes Glas davon.
Durchblutungsfördernde Meerrettichauflage: Lege bei Muskelschmerzen ein Leintuch auf die schmerzende Stelle und bestreiche es mit frisch geriebenem Meerrettich. Decke die Auflage mit einem Tuch ab und lasse sie nicht länger als fünf bis zehn Minuten einwirken. Der Meerrettich sollte keinen Hautkontakt haben, da es sonst zu Hautirritationen kommen könnte.
Meerrettich im Garten
Meerrettich wuchert sehr stark und sollte nur am Rand eines Beetes eingepflanzt werden. Man benötigt entweder Rhizome oder man pflanzt eine frische Stange etwa 15 cm tief und etwas schräg ein. Die Pflanze wächst ziemlich ausladend und braucht sehr viel Abstand. Wenn die Blätter abgestorben sind, kann man die Wurzeln ernten, ein Prozess, der sich von Ende Oktober bis ins nächste Frühjahr hinziehen kann.
Da wir Meerrettich sehr oft in der Küche als scharfes Gewürz verwenden, lassen wir dir gerne eines unserer Lieblingsrezepte hier. Die Soße kannst du mit Tafelspitz, Tellerfleisch oder einfach mit Kartoffeln genießen:
10 cm Meerrettich fein gerieben / 1 EL Butter / 1 EL Mehl / 1 EL Semmelbrösel / 250 ml Fleischbrühe / 1 Schuss Sahne / Salz. Fett im Topf heiß werden lassen, Mehl, Semmelbrösel und den Meerrettich dazu geben, mit Fleischbrühe aufgießen, gut mit dem Schneebesen schlagen und kurz aufkochen lassen. Salzen und mit etwas Sahne verfeinern.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.