Recklinghausen-Suderwich. Mit Riesenschritten geht es in die Herbst- und Winterzeit, also auch in die Saison für das beliebte Gansessen zu St. Martin und zu Weihnachten. Zeit also, sich Gedanken zu machen, welche Art von Gans du gerne essen möchtest.
Die Gänse, die es in den Supermärkten zu kaufen gibt, stammen hauptsächlich aus Ungarn und Polen. Nicht eindeutig gekennzeichnete Produkte aus Bulgarien, Frankreich, Polen und Ungarn solltest du links liegen lassen. Und Achtung: Angaben wie "bäuerliche Aufzucht" oder "tiergerechte Haltung" sind nicht geschützt und sagen nichts über die Haltungsbedingungen aus. In Deutschland dauert die Mast meist 6 Monate. Aber in anderen Ländern ist eine kürzere Mast weit verbreitet. Dann werden die Tiere in 10 Wochen mit konzentriertem Kraftfutter gemästet. Solche Tiere werden als „Frühmastgans“ oder „Junggänsemast“ verkauft.
In Belgien, Ungarn, Frankreich, Bulgarien und Spanien ist die Zwangsmast von Gänsen für die Produktion von Stopfleber immer noch erlaubt. Mit Hilfe eines Rohres bekommen die Tiere statt der üblichen 200 Gramm Futter pro Tag bis zu einem Kilo Futter in den Hals gestopft. Auf diese Weise erreichen die Gänse in wenigen Wochen ausreichend Gewicht und die Leber vergrößert sich krankhaft durch Fetteinlagerung um ein Vielfaches.
Der Lebendrupf für Daunenprodukte ist in Deutschland verboten, in anderen Ländern wie China und Osteuropa ist das Rupfen bei lebendigem Leib jedoch weit verbreitet. Wenn du gegen diese Quälerei bist und ein Zeichen setzen möchtest, achte beim Kauf auf das Herkunftsland. Leider steht nicht auf der Packung, ob eine Gänsekeule aus der Fettleberproduktion oder ein Daunenprodukt aus Lebendrupf stammt. Bei Gänsen aus „Freilandhaltung“ muss nach den gesetzlichen Vorgaben „aus Fettlebererzeugung“ auf der Verpackung stehen.
Wenn du gerne Gänsefleisch verzehrst, raten wir dir möglichst Bio-Gänse oder Fleisch von Gänsen mit der Bezeichnung "Freilandhaltung", "bäuerliche Freilandhaltung" oder "bäuerliche Freilandhaltung – unbegrenzter Auslauf" kaufen. Tiere aus solcher Haltung bekommen mindestens vier Quadratmeter Auslauf pro Tier. Dies ist gesetzlich europaweit vorgegeben. Bei der bäuerlichen Freilandhaltung sind es sogar zehn Quadratmeter pro Gans oder unbegrenzter Auslauf. Zudem ist festgelegt, wie viele Tiere maximal in einem Stall untergebracht sein dürfen.
Zusätzlich zur Freilandhaltung ist die extensive Bodenhaltung gesetzlich definiert. Die Mindestkriterien dazu garantieren einem Tier bereits mehr Platz und eine längere Mast im Vergleich zur üblichen Intensivhaltung. Geflügel aus ökologischem Landbau bekommt zusätzlich überwiegend ökologisch erzeugtes Futter. Beim heimischen Erzeuger oder auf Erzeugermärkten kann man davon ausgehen, dass das beliebte Federvieh langsam gemästet wurde, genügend Auslauf und ein vergleichsweise gutes Gänseleben hatte. Es ist aber immer empfehlenswert nach der Herkunft und Haltung des Geflügels zu fragen, denn teilweise bieten die Händler auf Wochenmärkten auch zugekaufte Tiere an.
Informationen von der Webseite der Verbraucherzentrale
Gans zu St. Martin und Weihnachten: Genuss aus artgerechter Haltung | Verbraucherzentrale.de
Und hier noch unser Lieblingsrezept für Ganszubereitung auf Niedrigtemperatur gegart:
1 Gans frisch vom Geflügelhof deines Vertrauens, etwa 4,8 Kg
2 EL Meersalz
2 EL geschroteter Pfeffer
Nähnadel
Nähgarn
Für die Füllung brauchst du:
4 Äpfel, in Stücke geschnitten; 1 Pampelmuse, in Stücke geschnitten; 2 Zitronen, in Stücke geschnitten; 4 Knoblauchzehen, angestoßen; 2 EL Beifuß, getrocknet; Gewürze nach Geschmack; 6 EL flüssige Butter; 2 l Cidre, für die Fettpfanne.
Zubereitung:
Die Gans unter fließendem Wasser gut innen und außen waschen und trocken tupfen. Dann innen und außen mit Pfeffer und Salz einreiben. Das Obst, Knobi und den Beifuß vermischen und die Gans damit füllen. Diese Füllung dient dazu die Gans schön saftig zu halten, sie wird nicht mitgegessen sondern später zur Sauce mit verwendet. Die gefüllte Gans zunähen.
Den E-Ofen auf 200 Grad vorheizen. Die Gans mit der flüssigen Gewürzmischung (Die Butter mit dem Geflügelgewürz vermischt) einpinseln und auf den Rost in den Ofen legen. Die Fettpfanne mit dem Cidre füllen und unter den Rost schieben. Nun die Gans erst auf die Brust legen und 45 Min braten lassen, einpinseln, dann umdrehen und weitere 45 Min.braten lassen und wieder einpinseln.
Dann die Temperatur auf 80 Grad zurückdrehen und die Gans weitere 8 Stunden garen lassen. Wer keine Erfahrung mit NT hat und auf der sicheren Seite sein möchte, sollte einen Temperaturmesser einstechen. Die Gans ist OK wenn sie (je nach Geschmack) die Kerntemperatur von 70-75 Grad hat. Zum Schluss kannst du die Gans mit Salzwasser bepinseln, den Backofengrill einschalten und ein paar Minuten auf höchster Stufe grillen. Dann wird die Haut schön knusprig. Für die Sauce die Flüssigkeit in der Fettpfanne entfetten, die Obst/Knobifüllung dem Bauch der Gans entnehmen durch ein Sieb drücken, die Sauce binden und nach Geschmack abschmecken.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.