Recklinghausen-Suderwich. Lauch – preiswert und nahrhaft, ein bescheidenes und großartiges Gemüse! Reich an Kalium, Eisen, Vitamin C und mit seinen aromatischen Senf- und Schwefelölen immer eine gute Empfehlung. Mit etwas Lauch wird jede Hühnersuppe rund.
Der regelmäßige Verzehr von Lauch fördert die Darmgesundheit, nährt nicht nur die nützlichen Darmbakterien, sondern regt zudem die Darmtätigkeit an. Menschen, die nach Lauchverzehr zu Blähungen neigen, können durch Würzen mit Kümmel vorbeugen.
Das im Lauch enthaltene Vitamin K sorgt dafür, dass Calcium in die Knochen eingebaut wird und sich nicht etwa an den Blutgefäßwänden ablagert. In einer Studie wurde nachgewiesen, dass Frauen in den Wechseljahren seltener an einer Osteoporose erkranken, wenn sie ausreichend mit Vitamin K versorgt sind.
Lauch ist eine gute Betacarotin-Quelle. Das antioxidativ wirkende Betacarotin fängt freie Radikale ab und schützt damit die Körperzellen (besonders Augen und Haut), beugt Herzerkrankungen und Krebs vor. Im grünen Teil der Lauchstange steckt 300-mal so viel Betacarotin wie im weißen Abschnitt!
Mangan im Lauch – ein essentielles Spurenelement und wichtiger Bestandteil vieler Enzyme. Wer viel Lauch isst, steigert die Aufnahme von Vitamin B1, das für starke Nerven wichtig ist. Studien zeigten: eine erhöhte Mangan-Zufuhr wirkt gegen Depressionen und Altersdemenz, kann epileptische Anfälle auf natürliche Weise verringern.
Lauch gibt’s ganzjährig: von Juni bis September als der zarte, mildere Sommerlauch, von September bis zum Frühjahr als den kräftigeren und schärferen Herbst- bzw. Winterlauch. Achte beim Kauf auf feste grüne Blätter und einen weißen Schaft. Sind die weißen Wurzelhaare braun verfärbt – besser liegenlassen.
Lauch kannst du – eingewickelt in eine Plastikfolie – im Gemüsefach des Kühlschranks etwa fünf Tage lagern. Die Folie verhindert die Verdunstung: Die Blätter bleiben so frisch + straff. Verhindert auch, dass der Lauch seinen zwiebelartigen Geruch auf aromaempfindliche Lebensmittel wie z. B. Butter oder angeschnittene Früchte überträgt.
Porree mit Schmelzkäsesauce
… preiswert und schnell gemacht. (1,75 € pro Person / 20 min)
Für zwei Personen benötigst du
4 kleine Porreestangen (ca. 600 g) / 300 ml Porreebrühe oder Wasser / 100 g Schmelzkäse / 100 g Sahne / 1-2 TL Speisestärke / Pfeffer, Salz, etwas Muskatnuss;
Porree gründlich waschen. Enden abschneiden, Stangen halbieren oder dritteln.
Die Porree-Stücke in Brühe (oder Wasser) 8-10 min bissfest kochen.
Porree beiseitelegen.
Schmelzkäse und Sahne zur Brühe geben und zu einer sämigen Sauce aufkochen.
Evtl. mit Speisestärke andicken. Salzen, pfeffern, Muskat nach Geschmack.
Porree in die Sauce legen und 1 min ziehen lassen.
Mit Salzkartoffeln anrichten.
Übrigens: Im Internet findest du zahlreiche Rezepte mit Lauch.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.