Recklinghausen-Suderwich. In dieser Serie geht es darum, Menschen für die Aufgabe eines Alltagshelfers oder einer Alltagshelferin zu gewinnen. Wolfgang Wegener, stellvertretender SBW-Vereinsvorsitzender, hat dazu in der Mitgliederversammlung seine Gedanken geäußert.
"Wie kann in diese Aufgabe überhaupt die Kirche mit eingebunden werden?" stellte Wegener die Frage. „Das wünschen wir uns! Eine förmliche Beauftragung in der Gemeinde – Zeichen der Bedeutung, Wertschätzung und Verbindung in die Gemeinde/Kirche. Und wie bewerben wir diese Aufgabe? Das geht nur über die Kirche. Die führenden Seelsorger in Bezirk und Gemeinde müssten voll dahinter stehen und diese Aufgabe fördernd begleiten.“
Entsprechende Gespräche mit Kirchenpräsident Bezirksapostel Rainer Storck in Dortmund seien bereits geführt worden, ergänzt der SBW-Fachmann.
Was ist noch wichtig für ein Projekt Alltagshelfer?
Wie bindet das SBW die „Alltagshelfer“ in das SBW-Netzwerk ein? Welche Führungs- / Netzwerkstruktur braucht das?
►SBW-Mitgliedschaft ist erforderlich zur Einbindung in die Versicherungsverträge.
►Willenserklärung gegenüber dem SBW
►Aufnahme in die Personal-Kartei des SBW
►regelmäßige Kontaktpflege durch Regionalbeauftragte
►fachliche Unterstützung durch SBW-Netzwerk und
►Verantwortung beim SBW-Vorstand.
Welche Vergütungen kann man in Aussicht stellen?
►Ehrenwert, wenn die Arbeit ehrenamtlich geleistet wird. Muss aber nicht.
►Eine geldliche Vergütung kann aus Leistungen der Pflegekasse erfolgen. Dazu ist dieses Geld da.
►Alternative „MiniJob“ – bis zu 450 € netto, demnächst Anhebung auf 520 €. Krankenversicherung + Steuer trägt der Auftraggeber.
►Das Entgelt kann für Arbeitshelfer eine willkommene Aufbesserung des Einkommens sein.
►Positive Auswirkung auf die Rente sowie
►Ehrenamtspauschale (Steuervorteil)
Überforderungen verhindern!
►Auch wenn das der letzte Punkt im Vortrag ist – es nicht der unwichtigste!
►Für das Erkennen eigener Grenzen sensibilisieren.
►Es braucht fachlich versierte Ansprechpartner imSBW-Netzwerk.
►Supervisionen bieten sowie
►regelmäßige Hinweise + Fachartikel
„Es ist uns klar, dass im Zuge der Ausarbeitung des Projektes noch weitere Fragen aufkommen werden. Wir sind uns auch bewusst, dass die Umsetzung für uns ein Kraftakt wird – und dass wir auf fachlich versierte Hilfe angewiesen sind. Ob wir für alle Gemeinden bereitwillige Kräfte für diese Aufgabe finden – das wir wissen es nicht. Die Ehrenamtlichen in der NAK sind schon jetzt meist mit mehreren Funktionen belastet. Aber wir sind zuversichtlich“, formuliert es Wolfgang Wegener.
Hinweise, Tipps und Ratschläge nimmt er gerne entgegen unter der Email-Adresse info@nak-sbw.de.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.