Recklinghausen-Suderwich. Knoblauch findet in fast allen Kulturen und Küchen Anwendung. Er wird seit jeher nicht nur als würzende Zutat, sondern auch medizinisch eingesetzt. Besonders bekannt ist, dass der Knoblauch Blut, Herz und Gefässe gesund hält.
Weit weniger bekannt ist, dass die Knolle als natürliches Antibiotikum bei Harnwegsinfekten helfen und auch bei Erkältungen zum Einsatz kommen kann. Wenn jemand in Verbindung mit Knoblauch die Nase rümpft, liegt das sicherlich weniger an seinem Geschmack als vielmehr an seinen charakteristischen Ausdünstungen, die über den Atem und die Haut manchmal noch Stunden, ja sogar Tage zu riechen sind. Manche sehen aus diesem Grund sogar vom Genuss dieser Knollen ab.
Das ist allerdings mehr als schade, denn Knoblauch ist sehr gesund, äußerst lecker und in der Küche überaus vielfältig zu verwenden: Er würzt Salate, Soßen, Suppen und Eintöpfe sowie Aufläufe, er verleiht Kurzgebratenem den letzten Pfiff und dem Sonntagsbraten ein besonderes Aroma. Aus der italienischen Küche ist er dabei gar nicht mehr wegzudenken. Frischer Knoblauch ist fest, riecht würzig und weist noch keine grünen Keime auf. Seine von mehreren Häuten umgebene „Knolle“ besteht aus zahlreichen kleinen Einzelzwiebeln, die man auch „Zehen“ nennt. Diese lassen sich leicht voneinander trennen und sind jeweils noch von einer eigenen Schale umschlossen, die vor dem Verzehr entfernt wird.
Wie der Knoblauch wirkt
Verlangsamt den Alterungsprozess und Arterienverkalkung
Senkt den Cholesterinspiegel und stärkt das Immunsystem
Als natürliches Antibiotikum bekämpft er Bakterien und kuriert Erkältungen
Wirkt bei Herzbeschwerden
Senkt den Blutdruck
Wirkt entzündungshemmend und wirkt lindernd bei Erkrankungen des Nervensystems
Verdünnt das Blut und wirkt Herz- und Gehirnschlag entgegen.
Anwendungen
Zum Detoxen eine oder zwei Knoblauchzehen zerdrücken, in ein Glas warmes Wasser geben und zweimal täglich trinken. Bei Erkältungen Knoblauch, Ingwer, Zitrone und Honig mischen und trinken.
Hast du Asthma? Drei Knoblauchzehen mit einem Glas Milch kochen und trinken. Oder eine Knoblauchzehe in 120 ml Malzessig kochen, erkalten lassen, durchsehen, die gleiche Menge Honig dazu geben. In einer Glasflasche aufbewahren und zweimal täglich einen Teelöffel voll einnehmen.
Probleme mit Pickel oder Akne? Einfach mit einer Knoblauchzehe mehrmals täglich einreiben.
Lippenherpes? Eine Scheibe Knoblauch 5 Mal täglich für 10 Minuten auf die betroffene Stelle legen.
Ohrenentzündung? Eine Scheibe Knoblauch auspressen, mit einem Esslöffel heißen Olivenöl mischen und 1 Stunde ziehen lassen. Zweimal täglich auf einen Wattebausch geben und ins Ohr stecken.
Leidest du unter Haarausfall? Dann reibe die Kopfhaut mehrmals pro Woche mit Knoblauchl oder purem Knoblauch ein, 10 Minuten einwirken lassen und mit einem milden Shampoo waschen.
Gegen Blattläuse im Garten? Vermische gepressten Knoblauch mit Wasser und besprühe damit die befallenen Blätter.
Knoblauch stinkt? Wenn alle Knobauch essen, merkt man den Geruch nicht. Genieße Knoblauch am späten Nachmittag oder Abend. Wenn du Knoblauch dünstest, verliert sich sein Geruch ebenso. Lass ihn glasig werden, nicht braun, sonst schmeckt er schnell unangenehm und streng. Willst du den Geruch lindern, kannst du etwas Petersilie kauen. Grüner Tee, Minz, Koriander Fruchtsaft, Milch, Äpfel oder einige Kaffeebohnen helfen, den Geruch zu neutralisieren.
Vorsicht: Knoblauch ist nicht für jeden geeignet. Wenn du beispielsweise Medikamente gegen Blutgerinnung einnimmst, ist der Knoblauch kontraproduktiv, weil er auch selbst das Blut flüssiger macht. Auch vor Operationen solltest du keinen Knoblauch essen.
Hier ein Rezept für Griechisches Tzatziki
Zutaten
500g griechischer Joghurt
1 Salatgurke
4 Zehen Knoblauch
Salz & Pfeffer
Zubereitung
Ein wirklich gutes, kräftiges Tzatziki mit herrlichem Knoblauch-Aroma braucht nur wenige Zutaten und ist vor allem sehr schnellzubereitet: Als erstes muss der griechische Joghurt durch durchgerührt werden, bis er eine cremige Konsistenz hat. Die Salatgurke wir geschält und grob geraspelt und anschließend eingesalzen, sodass sich der Gurkensaft abesetzt. Währenddessen können die Knoblauchzehen schon mal geschält und in die griechischen Joghurt gepresst werden. Die Gurkenrapseln werden nun in ein sauberes Tuch gegeben und der restliche Gurkensaft ausgepresst und ebenfalls zum Joghurt gegeben. Jetzt nur noch alles gut durchmischen, ziehen lassen und mit Salz & Pfeffer abschmecken - fertig!
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.