Recklinghausen-Suderwich. Der Rhabarber war schon einmal Thema in dieser Reihe. Elke Zillkens hat am 25. Mai 2021 den Hinweis gemacht, dass man dieses Frühlingsgemüse nur maßvoll genießen sollte. Die im Rhabarber enthaltene Oxalsäure wirkt calziumzehrend und ist nicht gut für Menschen mit Nieren- oder Gallenproblemen. Ausgleichen kann man die Säurewirkung, wenn man gleichzeitig Milchprodukte (Quark, Joghurt, Pudding) oder Bananen zu sich nimmt.
Ansonsten wird der Rhababer wegen seines fruchtigen, frischen Geschmacks geschätzt. Er hat wenig Kilokalorien (14 auf 100 g) und punktet mit Kalium, Phosphor, viel Vitamin C und mit seinen Ballaststoffen.
Roh solltest du den Rhabarber nicht essen. Die Säure greift den Zahnschmelz an; deshalb erst 30 Minuten nach Genuss Zähne putzen! Einkaufen solltest du vor allem die rotfleischigen Rhabarber-Sorten. Die sind milder im Geschmack. (Kommt also nicht auf die äußere rote Farbe an) .Einen geringeren Frucht- und Oxalsäuregehalt haben: Elmsblitz, Elmsjuwel, Goliath, Holsteiner Blut, Red Valentine. Die grünfleischigen Stängel hingegen haben mehr Säure.
Frischemerkmale für Rhabarber sind straffe, saftige Stängel mit frischen Schnittstellen. Achte gerne auf die Herkunft des Rhabarber. In Deutschland wird viel davon angebaut. Muss also kein importierter sein.
Nach dem Einkauf solltest du Rhabarber innerhalb von zwei bis drei Tagen verarbeiten. Bis dahin am besten eingewickelt in ein feuchtes Tuch im Kühlschrank – oder im 0-Grad-Fach aufbewahren. Einfrieren ist möglich, geschält und in Stücke geteilt.
Elke hat in ihrem Beitrag vom 25. Mai 2021 über die Suchfunktion unserer Webseite, zu finden unter einen „Herzhaften Gemüsetopf“ vorgestellt, da Rhabarber sonst meist in Verbindung mit Süßspeisen steht. Ja, er eignet sich gut für Kompott, Marmeladen oder auch für Chutneys. Deshalb auch hier mal ein Kuchenrezept:
Rhabarber-Baiser
Du benötigst für den Teig:
250 Gramm Mehl / 175 g Margarine / 150 g Zucker / 1 Prise Salz / 3 Eigelb (Größe L) / 4 EL Milch / ½ Päckchen Backpulver
Für den Belag:
500 g Rhabarber / 175 g feinen Zucker / 3 Eiweiß / ½ TL Zitronensaft
Die Zutaten für den Teig in einer Rührschüssel mit dem Mixer verrühren. Den Teig auf ein gefettetes tiefes Backblech geben und mit dem Schaber verteilen. Eiweiß sehr steif schlagen, nach und nach den Zucker unterrühren und dann den Zitronensaft zugeben.
Rhabarber schälen, in 1cm große Stücke schneiden, auf dem Teigboden verteilen und die Baiser-Masse darüberstreichen. Bei 200 Grad C im vorgeheizten Ofen mit Heissluft auf mittlerer Schiene 30 bis 35 min backen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben
Ergänzung: Ich kaufe immer 1 Kilogramm Rhabarber. Was ich für den Kuchen nicht benötige wird Kompott. Auch hier schälen, 1 cm große Stücke schneiden, in einen Topf geben. Erst danach den Topf auf 1 cm Höhe mit Wasser auffüllen, damit der austretende Saft nicht verwässert wird. Zuckern nach Geschmack und nur kurz aufkochen lassen. Vom Herd nehmen (so bleibt der Rhabarber bissfest) und auskühlen lassen. Dazu Vanillesoße oder Milcheis.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.