Recklinghausen-Suderwich. Ob Krone, Brücke oder Prothese: Für Zahnersatz müssen gesetzlich Versicherte einen Eigenanteil bezahlen – anders als bei vielen anderen ärztlichen Leistungen. Je nach gewählter Versorgung kann das sehr teuer werden. Deshalb lohnt es sich, das zahnärztliche Bonusheft zu pflegen. Denn damit erhöht sich der Zuschuss der gesetzlichen Krankenkasse.
Das Wichtigste teilt die Verbraucherzentrale NRW mit:
Wichtig für den maximal möglichen Zuschuss ist ein Stempel pro Jahr, also ein lückenlos geführtes Bonusheft. Wer schon lange zur Kontrolluntersuchung geht und sie einmal versäumt, kann den Zehn-Jahres-Bonus retten. Bei geringem Einkommen erhält man auf Antrag und bei entsprechenden Nachweisen 100 Prozent der Kosten der Regelversorgung.
Der Kassenzuschuss ist gestaffelt
Wer mit seinem Bonusheft nachweist, dass er jedes Jahr zur Kontrolle in der Zahnarztpraxis war, erhält einen höheren Kassenzuschuss zum Zahnersatz. Nach fünf Jahren gibt es 70 Prozent Zuschuss, nach zehn Jahren 75 Prozent. Wichtig ist ein Stempel pro Jahr, also ein lückenlos geführtes Bonusheft. Wer für dieses Jahr noch keinen Stempel hat, kann dies noch bis 31. Dezember nachholen. Ohne Bonus gibt es 60 Prozent Zuschuss.
Beispiel: Das bringt der Bonus konkret
Der Kassenzuschuss bezieht sich auf die sogenannte Regelversorgung. Das ist die preiswerteste Lösung beim Zahnersatz und wissenschaftlich abgesichert. Beispiel: Bei einer Einzelzahnlücke im Seitenzahnbereich zahlen die gesetzlichen Krankenkassen eine Brücke aus Nicht-Edelmetall. Dafür sind rund 767 Euro als Gesamtkosten angesetzt. Ohne Bonusheft zahlt die Kasse davon 460 Euro (60 Prozent). Ein Fünf-Jahres-Bonus erhöht den Zuschuss auf 537 Euro (70 Prozent), nach zehn Jahren sind es 575 Euro (75 Prozent). Bei einer Keramikbrücke oder einem Implantat bleibt der Zuschuss gleich. Da eine solche Wahl aber die Gesamtkosten erhöht, steigt der Eigenanteil deutlich.
Was passiert, wenn man keinen Stempel hat?
Wer schon lange zur Kontrolluntersuchung geht und sie einmal versäumt, kann den Zehn-Jahres-Bonus retten. Voraussetzung ist eine ausreichende Begründung gegenüber der Krankenkasse, warum man in dem betreffenden Jahr den Termin versäumt hat. Es liegt im Ermessen der Kasse, dies zu genehmigen. Auch bei pandemie-bedingten Termin-Versäumnissen entscheidet die jeweilige Krankenkasse nach ihrem Ermessen für jeden Einzelfall.
Weitere Infos gibt es bei der Verbraucherzentrale NRW, https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/gesundheit-pflege/aerzte-und-kliniken/bonusheft-beim-zahnarzt-pflegen-lohnt-sich-67372
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.