Recklinghausen-Suderwich. Omega-3-Fettsäuren gehören zu den essentiellen Fettsäuren, was bedeutet: Wir müssen Omega-3-Fettsäuren mit der Nahrung oder speziellen Präparaten zu uns nehmen, da unser Körper diese Fettsäuren nicht selbst herstellen kann.
Sie sind lebensnotwendig. Deswegen braucht jeder Omega-3-Fettsäuren. Während man lange Zeit nicht genau wusste, ob Omega-3-Fettsäuren nur eine Werbemasche sind oder tatsächlich eine sinnvolle Wirkung haben, liegen inzwischen zahlreiche wissenschaftlicher Belege für ihre Wirksamkeit vor.
Omega-3-Fettsäuren zählen gemeinsam mit den Omega-6-Fettsäuren – die ebenfalls lebensnotwendig sind – zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Neben den mehrfach ungesättigten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren gibt es noch einfach ungesättigte Fettsäuren (z. B. die Ölsäure im Olivenöl) sowie gesättigte Fettsäuren (z. B. die Laurinsäure im Kokosöl).
Zwar kennt man etliche gesundheitsfördernde Wirkungen der kurzkettigen Omega-3-Fettsäuren, den langkettigen Omega-3-Fettsäuren wird jedoch stets ein höheres Gesundheitspotenzial zugeschrieben, so dass man mit beiden gut versorgt sein sollte.
Wirkungen und Vorteile
Nahezu überall im Organismus werden Omega-3-Fettsäuren benötigt, so dass schon allein die Aufgaben dieser Säuren im Körper zeigen, wie sie wirken und was wir von einer guten Omega-3-Versorgung erwarten können. Omega-3-Fettsäuren sind an den folgenden Aufgaben und Funktionen beteiligt:
Wer also darauf achtet, seinen täglichen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken, wird zwangsläufig eine gesundheitsfördernde Wirkung bemerken und beugt zahlreichen Erkrankungen vor.
Vorkommen in Lebensmitteln
In pflanzlichen Lebensmitteln wie Walnüsse, Erdnüsse, Avocado, Haselnüsse, Leinöl, Hanföl, Walnussöl, Rapsöl, Distelöl, Sojaöl, Weizenkeimöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, Sojabohnen, Ölivenöl und Oliven, Algen, Grünkohl. In tierischer Lebensmitteln wie Lachs, Hering, Thunfisch. Probier doch mal unser schnelles Lachsrezept, aber achte am besten darauf, dass du einen guten Bio-Lachs kaufst.
Zutaten für 4 Portionen:
800 Gramm Lachsfilet – 4 EL Olivenöl – 1 Schuss Olivenöl (für das Blech) – 1 Prise Salz und Pfeffer – 2 EL Zitronensaft.
Heize den Backofen auf 250° C vor. Das Lachsfilet wird entgrätet und in feine, ca. 1 cm dicke Scheiben geschnitten. Das Backblech mit Olivenöl einpinseln und anschließend die Scheiben platzieren. Nun kannst du den Lachs mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen sowie mit 4 Esslöffel Olivenöl einpinseln. Zuletzt kommt das Backblech in den heißen Ofen bei einer Bratdauer von nur 4 Minuten. Dazu passt Ofengemüse oder Beilagen nach deiner Wahl.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.