Recklinghausen-Suderwich. Besonders Nutzer von Android-Smartphones sind durch Schadsoftware gefährdet. Auf dem Markt gibt es entsprechenden Virenschutz für Android-Smartphones – doch ist er wirklich notwendig?
Kurz und knapp: Der beste Virenschutz bist du!
Warum Android-Smartphones besonders gefährdet sind?
Dieses Betriebssystem ist am meisten verbreitet und die Wartung liegt in den Händen vieler verschiedener Geräte-Hersteller. Anders ist es bei Apple, hier erfolgt die Wartung des Betriebssystem iOS zentral und regelmäßig.
Hinzu kommt, dass die Installation von Apps aus anderen Quellen gar nicht möglich ist, es sei denn, „man manipuliert sein iPhone oder iPad (sog. Jailbreak)“ so der Verbraucherschutz. Außerdem werden Geräte von Apple deutlich länger mit neuen Updates versorgt als vergleichbare Android-Modelle. So können Sicherheitslücken auf dem Gerät entstehen.
Also, lädt man Apps außerhalb des offiziellen Play Store, steigt das Gefahrenpotential. Malware und Trojaner kommen durch „unsaubere“ Apps, manipulierte Internetseiten oder schadhafte E-Mail - Anhänge aufs Gerät und treiben dann ihr Unwesen. An dieser Stelle ein Tipp der Verbraucherschützer: Brandneue Apps nicht sofort installieren, sondern lieber ein paar Wochen warten und Nutzerbewertungen lesen.
Wann ist eine Sicherheits-App sinnvoll?
Viele klicken schneller als gedacht und das auch mal an der falschen Stelle. Wenn du unbekannte Apps und Websites nutzt oder Zusatzfunktionen wie Diebstahlschutz oder verschlüsseltes Surfen wünscht, dann bietet sich eine Sicherheits-App an. Hinzu kommen auch die Firewall und Backup-Funktion.
Wer zudem viel in öffentlichen Netzwerken (z.B. Hotspots) unterwegs ist, sollte ernsthaft über die zusätzliche Installation einer Sicherheits-App nachdenken. Bei der Auswahl bitte eingehende Testberichte vergleichen und darauf achten, dass die jeweilige App Schadsoftware erkennt und wirkungsvoll beseitigt.
Der beste Virenschutz bist du
Fazit: Apps nur aus dem Play Store beziehen, regelmäßig angebotene Updates installieren (wegen möglicher Sicherheitsverbesserungen) und Dateien sowie Links von unbekannten Quellen meiden, damit bist du gut geschützt.
Wende die Sicherheitstipps der Fachleute an, erstelle zeitnah ein Daten-Backup, auf einem PC oder USB-Stick (bei geringer Datenmenge) und schütze dein Smartphone mit einer Sperrmethode. Des Weiteren relevante Android-Einstellungen, z.B. „Installieren von unbekannten Apps“ deaktivieren und über den Mobilfunk-Anbieter die Nutzung kostenpflichtiger SMS-Dienste sperren (Stichwort: Drittanbietersperre).
In der Anlage findest du einige Argumente "Dafür/ Dagegen" von der Verbraucherzentrale NRW. Weitere Infos gibt es hier:
https://www.checked4you.de/handy-telefon/apps/smartphone-virenschutz-350624
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.