Recklinghausen-Suderwich. Wir setzen unsere kleine Serie fort und berichten über die Antworten der bayrischen Verbraucherzentrale bezüglich Irrtümer, Halbwahrheiten und ungenauen Begriffen über Lebensmittel.
Was ist Stracciatella-Eis?
Der Begriff Stracciatella stammt vom italienischen „stracciare“ und bedeutet soviel wie „zerreißen“ oder „zerfetzen“. Warme, geschmolzene Schokolade wird dem fertigen Milcheis hinzugefügt. Dabei erstarrt die Schokolade und wird durch das Rühren der Eismaschine in Splitter zerteilt. Wenn du Wert auf echte Schokolade legst, achte auf die feinen Unterschiede in der Kennzeichnung. Anstatt Schokolade wird manchmal kakaohaltige Fettglasur verwendet. Sie enthält weniger Kakao als Schokolade. Es können auch Kakaobutter und andere Pflanzenfette verwendet werden. Auf der Verpackung wird das mit der Angabe „mit kakaohaltiger Fettglasur“ kenntlich gemacht. Das Eis darf dann nicht mehr Stracciatella heißen. Es bekommt dann einen Namen wie „nach Stracciatella-Art“.
Marmelade oder Konfitüre – wo ist der Unterschied?
Eine „Marmelade“ ist im Sprachgebrauch oft jeder süße Fruchtaufstrich aus Erdbeeren, Kirschen oder anderem Obst hergestellt. Im Supermarktregal findest du aber meist nur „Erdbeerkonfitüre“. Wie kommt das? Der Begriff Marmelade ist im Lebensmittelrecht für Erzeugnisse aus Zitrusfrüchten vorgesehen. Die klassische englische Bitterorangenmarmelade darf also tatsächlich als solche bezeichnet werden. Für den Verkauf auf Wochen- und Bauernmärkten gilt eine Ausnahme. Dort kann man auch Produkte, die aus anderen Früchten hergestellt sind, als Marmelade anbieten.
Die Zusammensetzung von Konfitüren und Marmeladen ist rechtlich genau geregelt. Je nach Obstsorte ist ein Mindestfruchtgehalt vorgeschrieben. Farbstoffe und Aromzusätze dürfen nicht enthalten sein. Wenn du Wert auf einen hohen Fruchtgehalt legst, solltest du auf die Angabe „Konfitüre extra“ achten.
Warum sind rohe Bohnen giftig?
Die meisten Gemüsesorten kannst du unbedenklich roh verzehren. Bohnen zählen zu den Ausnahmen. Sie enthalten eine giftige Eiweißverbindung, das sogenannte Phasin. Wenn du die Bohnen mindestens 10 Minuten kochst, wird das Protein zerstört. Doch das Wasser solltest du immer wegschütten, weil sich eine erhebliche Menge Phasin darin sammelt. Phasin bewirkt im Körper ein Zusammenkleben der roten Blutkörperchen, somit wird der Sauerstofftransport im Blut behindert. Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall können die Folge sein. Bei einem Verzehr größerer Mengen sind Vergiftungen nicht auszuschließen.
Gibt es einen Unterschied zwischen Bulgur und Couscous?
Bulgur und Couscous sind Grundzutaten für viele mediterrane und orientalische Gerichte. Als Alternative zu Nudeln, Reis oder Kartoffeln werden sie auch bei uns immer beliebter. Beide Erzeugnisse stammen meist aus Hartweizen, sind vorgegart, hell und körnig. Die Zubereitung ist einfach und schnell. Im Verhältnis 1:1 in Wasser erhitzen und 5 bis 10 Minuten quellen.
Unterschiede gibt es beim Aroma und der Herstellung. Bulgur schmeckt kräftig und nussig. Für Bulgur werden Hartweizenkörner gedämpft, getrocknet und klein geschnitten. Durch das Dämpfen gelangen Vitamine und Mineralstoffe aus den Randschichten ins Innere des Korns. Couscous schmeckt etwas milder. Es handelt sich um Hartweizengrieß, der in einem mehrstufigen Verfahren befeuchtet, zu Kügelchen gerollt, gekocht und getrocknet wird. Er ist dadurch etwas weniger nährstoffreich.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.