Recklinghausen-Suderwich/Bünde. Die Arbeitsgemeinschaft „Rat und Hilfe“ der neuapostolischen Kirchengemeinde Bünde möchte eine Kooperation mit dem neuapostolischen Sozial- und Bildungswerk (SBW) eingehen.
Darauf einigten sich jetzt Vertreter der Gemeinschaft bei einem Besuch von SBW-Vertretern in Bünde. Ziel: Eine bessere Vernetzung und ein breit gefächertes Angebot im Bereich sozialer Unterstützung im NAK-Kirchenkreis Osnabrück.
Doch der Leiter der Arbeitsgemeinschaft, Heinrich Süllwald, möchte mehr: „Wir brauchen das SBW und seine Fachleute mit all ihren Kompetenzen. Wir bieten ein tolles Team, mit dem das SBW gut zusammen arbeiten kann“, sagte er beim Besuch von Anne Marek und Wolfgang Wegener vom SBW-Vorstand und Klaus Bühmann, dem Leiter der SBW-Geschäftsstelle aus Suderwich.
Seit mehr als drei Jahren gibt es diese soziale Arbeitsgemeinschaft „Rat und Hilfe“ in der Gemeinde Bünde. „Gemeinsam mit Christa Jeromin, die ausgebildete Schiedsfrau ist, bieten wir schon seit Jahren beispielsweise feste Sprechstunden für hilfesuchende Klienten mit Schwerpunkt Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung an. Sie wird unterstützt von der ausgebildeten Krankenpflegerin Karin Nykamp, die auch Fragen zu Heim und Pflege beantworten kann“, ergänzte Heinrich Süllwald.
Für Angebote zur gesunden Ernährung sowie Tipps zu Freizeit und Auszeit zeichnet Ursel Holzberg verantwortlich, die auch Leiterin des gemeindeeigenen Kreativkreises ist. „Und auch ich würde mich gerne mit einbringen und könnte das Erstgespräch beim Thema Schuldnerberatung führen“, sagte Süllwald. Eine weitere qualifiziertere Beratung und Unterstützung würde er dann den ausgebildeten SBW-Schuldnerberatern Wolfgang Wegener und Klaus Bühmann überlassen.
Für Wolfgang Wegener ist die Gemeinde Bünde ein Glücksfall: „Wir könnten zusammen ein Netzwerk bilden, das Menschen in ihren unterschiedlichen Alltagsproblemen hilft.“ Er kündigte an, den Wunsch der Arbeitsgemeinschaft nach Zusammenarbeit dem Vorstand vorzustellen. Dann werde man weiter sehen: „Wir sollten unsere Kräfte bündeln und dann die Kooperation mit Leben füllen. Dazu müssen wir Abläufe beschreiben, beispielsweise wie Vorgänge dokumentiert werden oder welche Hilfsmittel erforderlich sind. Das alles braucht Zeit, die wir uns allerdings nehmen sollten.“
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.