Recklinghausen-Suderwich. Um den flüchtigen Duft von Blüten einzufangen oder das Aroma der Lieblingsfrüchte zu konservieren, dazu eignet sich selbst gemachter Sirup bestens. Sirup ist eine köstliche Zutat für Kuchen oder Desserts oder man pimpt Sekt und Mineralwasser mit ihm auf. Lecker vor allem für die Sommermonate.
Und macht man ihn selbst, kann man sich sicher sein, dass sich keine unerwünschten Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder Farbstoffe darin befinden. Außerdem ist er einfach herzustellen und in einer hübschen Flasche, ein tolles Mitbringsel.
Flaschen und Gläser müssen sterilisiert werden
Im Backofen: auf 140 Grad vorheizen, saubere Gläser und hitzebeständige Deckel für zehn Minuten im Backofen sterilisieren. Bis zur Verwendung dort lassen und mit kochend heißem Sirup befüllen.
Im Topf: Deckel und Gläser in einem Topf mit Wasser zehn Minuten sprudelnd kochen lassen, kurz austrocknen lassen und mit kochend heißem Sirup befüllen.
Tipp: Mit einem feuchten Küchentuch unter den Gläsern platzen sie weniger schnell und kleine Malheurs lassen sich fix entfernen!
Mit einem Trichter zu arbeiten lohnt sich! Nach dem Abfüllen bitte nicht die Gläser auf den Kopf stellen, wie sonst bei Marmelade üblich, dazu ist Sirup einfach zu flüssig. Danach kühl und dunkel lagern, so hält euer Sirup ungeöffnet etwa zwölf Monate. Nach dem Öffnen unbedingt im Kühlschrank aufbewahren und flott aufbrauchen. Andere Süßungsmittel sind nur eine Alternative, wenn der Sirup nicht gelagert werden soll, denn Zucker konserviert.
Zwei Rezeptvorschläge:
Zitronenmelissensirup (gefunden Foodblog “herzelieb” by M. Lühr), 1,5 kg Zucker, 1,5 L Wasser, 25 gr Zitronensäure, 5 Hände Melissenblätter und 2 – 3 Bio-Zitronen.
Zubereitung:
Das Wasser mit dem Zucker aufkochen, so dass dieser sich löst. Anschließend die Zitronensäure dazu geben und die Flüssigkeit vollständig abkühlen lassen. Jetzt die Zitronenmelisse waschen, trocken schleudern und grob hacken. Blätter, die nicht okay sind, bitte aussortieren! Die Bio-Zitronen waschen und in Scheiben schneiden. Melissenblätter in eine Schüssel schichten, die Zitronen darüber geben und die abgekühlte Flüssigkeit angießen. Die Schüssel gut verschließen und an einem dunkeln Ort zwei Tage durchziehen lassen. Danach die Flüssigkeit durch ein Mulltuch in einen großen Topf gießen, aufkochen und etwa fünf Minuten kochen lassen. In die vorbereiteten Gläser, mit Hilfe eines Trichters füllen.
Holunderblütensirup (gefunden auf Blog “Utopia”); für ca. 1 Liter, 1 kg Zucker, 1 L Wasser, 1 Bio- Zitrone, 1 Bio- Orange (alternativ 2 Bio-Zitronen), 25 g Zitronensäure, 25 Holunderblüten.
Zubereitung:
Die Holunderblüten vorsichtig waschen oder leicht ausschütteln, um kleine Insekten zu entfernen. Danach ab Punkt 3 fortfahren, Rezept “Zitronenmelissen-Sirup”.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.