Recklinghausen-Suderwich. Manche Eltern sind besorgt, dass ihr Kleinkind zu wenig Obst oder Gemüse isst. Der Griff zu Quetschies scheint da eine einfache Lösung. Ist sie aber nicht. Die Verbraucherzentralen in Deutschland warnen.
Durch das leichte und ständige Nuckeln besteht die Gefahr, mehr Kalorien als nötig aufzunehmen. Gleichzeitig steigt das Kariesrisiko, da die Zähne vom stark zuckerhaltigen Fruchtpüree umspült werden. Außerdem kosten Quetischies viel mehr als frisches Obst und Gemüse.
Überflüssig und teuer
Bei Quetschies handelt es sich um ein weiteres überflüssiges und überteuertes Lebensmittel für Kinder, stellen die Verbraucherschützer fest. Obststückchen oder Gemüsesticks zu knabbern fördert die Kaumuskulatur und damit die Sprachentwicklung von Kleinkindern. Regelmäßiges Nuckeln an Quetschies hingegen kann Karies verursachen, weil die Zähne vom Fruchtpüree umspült werden. Denn: Trotz der Angabe "ohne Zuckerzusatz" enthalten die Beutel natürlichen Fruchtzucker. Und der greift die empfindlichen Milchzähne an.
Damit nicht genug: Wird die tägliche Obstportion oft durch Quetschies ersetzt, kann dies auch nachteilig für die Entwicklung der Kinder sein. Sie essen seltener mit den Händen oder dem Löffel und machen dadurch sowie bedingt durch die flüssige Form der Nahrung weniger haptische Erfahrungen. Sie nehmen die Lebensmittel also nicht wahr über Hände, Lippen oder Zunge. Zudem leidet die Kaumuskulatur, wenn sie nicht genügend beansprucht wird. Das wiederum kann sich auf die Sprachentwicklung negativ auswirken.
Zum Vergleich: 100 Gramm Quetschie kosten zwischen 40 und 90 Cent. Sie sind damit deutlich teurer als unverarbeitetes Obst oder Obstbrei aus dem Glas. Ein Apfel (etwa 100 Gramm) kostet beispielsweise zwischen 20 bis 30 Cent. Vergleicht man einige selbstgemachte Obst-/Gemüsepürees mit gekauften Produkten, kosten die Quetschies im Geschäft sicherlich das Vier- bis Siebenfache.
Fazit: Quetschies sind als Süßigkeit für Kleinkinder anzusehen, jedoch kein Ersatz für die tägliche Portion Obst und Gemüse.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.