Recklinghausen-Suderwich. Gut ist dran, wer genug Rücklagen hat um Anschaffungen damit zu bezahlen. Oft geht es nicht ohne Bankkredit. Überhaupt: Kredit ist nichts Negatives. Ohne Kredite wären die meisten privaten und wirtschaftlichen Investitionen unmöglich
Hohe Arbeitslosigkeit und Armut wären die Folge. Und doch muss eine Kreditaufnahme gut bedacht sein. SBW-Fachmann Wolfgang Wegener spricht hier aus Erfahrung. Als langjähriger Leiter des Bereichs Recht und Problemkredite bei einer großen Sparkasse hat er oft gesehen, dass junge Menschen unkontrolliert in eine völlige Überschuldung geraten sind.
Kredite werden offensiv angeboten
Ein Kreditvertrag ist schnell unterschrieben. Das Abstottern dauert viel länger und kann verdammt teuer werden! Bevor du einen Kredit aufnimmst, machst du einen Plan:
- Wieviel kann ich von meinen monatlichen Einkünften ohne Probleme für die Rückzahlung des Kredits abzweigen?
- Wie lange will ich Raten zahlen? Wann kommen neue notwendige Anschaffungen, die ich über Kredit finanzieren muss?
- Wieviel Kredit kann ich mir überhaupt leisten? Wie teuer darf die Anschaffung sein?
- Was ist wenn … z.B. Kurzarbeit kommt, mein Arbeitgeber Pleite geht, ein Einkommen der Familie wegen Nachwuchs wegfällt?
- Was kostet mich der Kredit? (Aktuell wegen niedriger Zinsen nicht viel, kann sich ändern.)
- Zu welcher Bank gehe ich? (Empfehlung: zu der, die mein Girokonto führt. Die kennt meine Verhältnisse am besten und kann fair beraten.)
- Brauche ich Sicherheiten? Habe ich die oder von wem bekomme ich die?
Kredit bekommst du nur, wenn du volljährig und „kreditwürdig“ bist. Die Kreditwürdigkeit prüft die Bank anhand deiner Auskünfte zu Einkommen, Vermögen und Verpflichtungen. Außerdem wird sie deine Zustimmung zur „Schufa-Abfrage“ verlangen. Die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) sammelt bienenfleißig alle Daten über dich – die positiven und die negativen. Überwiegen die Negativ-Eintragungen bekommst du keinen Kredit. (Und hast auch Probleme, einen Mietvertrag oder Handy-Vertrag zu schließen oder ein Auto auf Pump zu kaufen.)
Was ist nun ein Kredit?
Das kann die genehmigte Überziehung für dein Girokonto sein. Nennt man auch Dispo oder Limit. Bekommst du ohne große Formalität, manchmal sogar ohne Antrag, einfach so. Auch die geduldete Überziehung ist Kredit. Das bedeutet, die Bank lässt es widerspruchslos zu, wenn du mehr als das Kontoguthaben oder mehr als den Dispo verfügst.
Wenn du einen bestimmten Betrag in festen Raten zurückzahlen musst, nennt man das meist „Darlehen“. Kann man nehmen für Anschaffungen oder zum Hauskauf. Und wenn du eine Kreditkarte nutzt, ist das auch ein Kredit, den du entweder nach einem Monat komplett oder in Monatsraten zurückzahlen musst. Der Ratenkauf im Geschäft oder Online-Handel ist auch nichts anderes als Kredit.
Was kostet ein Kredit?
Die Zinsen sind von Bank zu Bank recht unterschiedlich. Musst du konkret erfragen. Hier ein paar annähernde Angaben: Für den Dispo zahlst du zurzeit im Durchschnitt 9,61 Prozent pro Jahr. Kann aber auch bis 14,75 Prozent gehen. Das sind für 1.000 € Dispoinanspruchnahme im Monat 8 oder bis zu 12,30 €. Die „geduldete Überziehung“ (siehe oben) ist teurer, oft 15 bis 20 Prozent. Das wären bei 1.000 € Überziehung im Monat 12,50 bis 16,68 €.
Beim Anschaffungsdarlehen wird es deutlich billiger. Hier liegen die Zinssätze im Mittel zwischen 3 und 5 Prozent. Bei bester „Bonität“ (keine Negativmerkmale, gutes Einkommen) können es auch 2 Prozent sein. Bei schlechter Bonität wird es deutlich teurer. Wer Verfügungen mit der Kreditkarte ratenweise zurückzahlt muss mit besonders hohen Zinsen rechnen, meist 17 bis über 20 Prozent pro Jahr. Das ist also extrem teuer.
Beim Ratenkauf ist es meist am billigsten. Hier ist der „Zins“ in den Preis mit eingerechnet. Deshalb sollte man den Preis verschiedener Anbieter vergleichen.
Was ist mit Sicherheiten für die Bank?
Die Bank will Sicherheit. Fast immer vereinbart sie mit dir eine Abtretung von Lohn, Gehalt, Rente, oft versteckt im Darlehensvertrag. Wenn du dann einmal deine Raten nicht zahlst, kann die Bank nach Mahnung und kurzer Frist deinen Arbeitgeber auffordern, den pfändbaren Lohnanteil an sie zu überweisen.
Finanzierst du ein Auto über Kredit wird meist eine Sicherungsübereignung des Fahrzeugs vereinbart. Die Bank kann den Wagen einziehen, wenn du nicht mehr zahlst.
In manchen Fällen wird eine Bürgschaft verlangt. Eine dritte Person muss sich also verpflichten, das Darlehen selbst zurückzuzahlen, wenn du es nicht mehr kannst.
Und was ist ein Kredit-Hai?
Das sind Kreditgeber, die auch dann noch Geld geben, wenn alle „normalen“ Banken und Sparkassen abgelehnt haben, also bei sehr schlechter Bonität oder unzureichendem Einkommen. Die lassen sich das mit sehr hohen Zinsen bezahlen und sind rücksichtslos, wenn du mal die Rate nicht zahlen kannst. (Die „Normalen“ lassen da durchaus mit sich reden.) Egal wie dreckig es dir gerade geht: Finger weg von Kredit-Haien, rät Wegener. Besser auf die Anschaffung verzichten und erst mal ansparen.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.