Bünde. Das neuapostolische Sozial- und Bildungswerk (SBW) hat sich mit viel Erfolg in der Gemeinde Bünde (Bezirk Osnabrück) vorgestellt. Auf Initiative von Heinrich Süllwald hatten Andreas Hebestreit, Klaus Bühmann und Heiko Johanning die Einladung am vergangenen Samstag, 29. Februar, angenommen und präsentierten den Verein den mehr als 50 interessierten Besuchern.
Um Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsvollmacht ging es beim ersten Vorsitzenden des SBW, Andreas Hebestreit. Der Rechtsanwalt hat sich schon seit mehreren Jahren auf diese Themen spezialisiert und erläuterte den Gästen die Unterschiede dieser Formulare. Patienten haben grundsätzlich das Recht, in persönlichen Angelegenheiten für den Fall der Geschäfts- und/oder Einwilligungsunfähigkeit infolge einer Krankheit oder hohen Alters vorzusorgen. Verschiedene Möglichkeiten bieten sich an: "Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung sind daher die Mittel, um nicht nur im Alter, sondern auch schon in jungen Jahren vorzusorgen", sagt der erfahrene Rechtsanwalt, der seit Mai 2018 Vorsitzender des SBW ist.
Ein weiteres, wichtiges Thema, das das neuapostolische Sozial- und Bildungswerk mit Sitz in Recklinghausen-Suderwich anbietet, ist die Schuldnerberatung. In Bünde stellte sie Klaus Bühmann vor, der gemeinsam mit Wolfgang Wegener diese sehr nachgefragte Maßnahme schon seit Jahren durchführt. Immer mehr private Haushalte geraten in eine wirtschaftliche Schieflage. Mahnschreiben häufen sich, der Gerichtsvollzieher steht vor der Tür, das Arbeitseinkommen wird gepfändet. In dieser Situation gelingt es kaum noch den Überblick zu behalten. Neue Schulden werden eingegangen. Diese Schwierigkeiten belastet oftmals die ganze Familie oder eine Partnerschaft. Die Folgen sind Ratlosigkeit und Verzweiflung. "Hier geben wir Tipps und Anregungen, aus diesem Dilemma herauszukommen", sagt Klaus Bühmann, der zugleich auch die SBW-Zentrale in Suderwich leitet. Dazu gehören neben verschiedenen Strategien auch die oftmals sehr schwierigen Gespräche mit den Gläubigern. "Diese Beratung ist kostenlos, obwohl sie sehr umfangreich sein kann", sagt Bühmann, der auch die BBE-Maßnahmen, seit einigen Jahren auch unter "Auszeit vom Alltag" bekannt. verantwortet. Menschen mit geringem Einkommen oder solche, die von staatlichen Sozialleistungen leben, können von diesem besonderen Angebot, wo Beratung, Bildung und Entspannung im Vordergrund stehen, profitieren.
Zum Wesen und den Aufgaben des SBW äußerte sich Heiko Johanning. Der gelernte Journalist aus dem Kirchenkreis Bielefeld ist seit vielenJahren für die Öffentlichkeits- und Pressearbeit des Vereins zuständig und verantwortet auch die Homepage des SBW (www.nak-sbw.de). "Alle Fachleute, die sich in den Dienst des SBW stellen, machen ihre Arbeit unentgeltlich und sind somit ehrenamtlich unterwegs", sagte Heiko Johanning. Zurzeit hat der Verein knapp 700 Mitglieder.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.