Taunusstein. Zum ersten Mal führte das SBW in Taunusstein, nördlich von Wiesbaden in Hessen, einen Kommunikations-Workshop durch. Er stand unter dem Motto "Weniger Reden, mehr Sagen". Neun Damen und Herren im Alter von 40 bis 70 Jahren nahmen am 9. Juli 2016 daran teil.
In sehr gelöster Atmosphäre wurden den Teilnehmer spielerisch die vier Seiten des Nachrichtenquadrats nahe gebracht. Das Nachrichtenquadrat oder auch Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun ist ein Modell der Kommunikationspsychologie, mit dem eine Nachricht unter vier Aspekten oder Ebenen beschrieben wird: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell. Diese Ebenen werden auch als „vier Seiten einer Nachricht“ bezeichnet. Das Modell dient zur Beschreibung von Kommunikation, die durch Missverständnisse gestört ist.
In Gruppenarbeiten wurden Fragen geklärt, wie beispielsweise: Was verstehen wir unter Kommunikation? Wann läuft Kommunikation besonders gut und wann nicht? Was brauche ich, um gut kommunizieren zu können? Auch kam die Theorie nicht zu kurz: Wie definiert sich Kommunikation? Was passiert im Gehirn während der Kommunikation, und so weiter.
Damit das aber nicht zu theoretisch wurde, wurden die einzelnen Programmpunkte immer wieder durch körperliche Betätigungen, wie Entspannungsübungen und Konzentrationstrainings, unterbrochen. Das Fazit der Teilnehmer fiel überwiegend positiv aus und aus der Gruppe kamen auch schon gezielte Vorschläge für weitere Folgeveranstaltungen...
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.