Recklinghausen/Dortmund. Der Beirat des neuapostolischen Sozial- und Bildungswerks (SBW) hat sich in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr vom SBW-Vorsitzenden Manfred Dorowski die Pläne und Aktivitäten für dieses Jahr erläutern lassen. Der Beirat tagte in Dortmund und wird vom derzeitigen NAK-Kirchenpräsidenten, Bezirksapostel Rainer Storck, geleitet.
Zum ersten Mal war Dagmar Windbiel neu in der Runde. Sie trat im vergangenen Jahr die Nachfolge von Beiratsmitglied Iris Kölln an, die diese Aufgabe aus gesundheitlichen Gründen nieder legte. Neben Manfred Dorowski als Vorsitzenden nahm auch sein Stellvertreter, Bezirksevangelist Wolfgang Wegener, an der Sitzung im Gebäude der Kirchenverwaltung in Dortmund teil.
In dem Ausblick auf die Projekte im Jahr 2016 wurden besonders die Projekte für Familien mit Kindern, „Beratung – Bildung – Erholung“ (BBE) in der Familienherberge Haltern angesprochen. Nach den erfolgreichen ersten drei Projekten werden auch in diesem Jahr zwei „Bildungs- und Erholungsveranstaltungen“ Haltern IV (6. – 15 August) und Haltern V (8. – 17. Oktober) angeboten. Seit Jahresbeginn kann man sich zu diesen Veranstaltungen anmelden. Bezirksapostel Storck begrüßte es, dass diesmal zwei Veranstaltungen möglich seien und dankte schon jetzt den SBW-Verantwortlichen für Planung und Durchführung.
Neu im Programm des SBW sind zwei Selbstverteidigungskurse für Frauen und Kinder im SBW-Zentrum in Recklinghausen-Suderwich. Die genauen Termine der Durchführung stehen noch aus.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.