Bielefeld-Ummeln. Die im vergangenen Herbst gestartete Ärzte-Serie des neuapostolischen Sozial- und Bildungswerks (SBW) wird im nächsten Monat fortgesetzt. Zum Thema "Ethische Entscheidungen am Lebensende" referiert der Palliativmediziner und Internist, Dr. Herbert Kaiser aus Gütersloh, am Freitag, 5. Februar 2016, um 19.30 Uhr in der neuapostolischen Kirche in Bielefeld-Ummeln, Versmolder Str. 1. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, es wird um Spenden zugunsten des Hospizvereins Gütersloh gebeten.
Bereits Ende Oktober 2015 war die Diplom-Psychologin und Koordinatorin beim Hospiz- und Palliativverein Gütersloh, Elisabeth Schultheis-Kaiser, zu Gast in Ummeln. Sie referierte über ihre Arbeit im Gütersloher Hospiz. Zusammen mit dem Hospiz- und Palliativverein hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, für schwerkranke Menschen, Sterbende und ihre Angehörigen da zu sein. Ein würdevoller Umgang mit Sterben, Tod und Trauer ist dabei eine ganz wichtige Grundlage der Arbeit.
Am 5. Februar ist nun ihr Ehemann, der Mediziner Dr. Herbert Kaiser, beim SBW in Ummeln zu Gast. In der Begleitung und Behandlung schwerkranker und sterbender Patienten werden vor allem Mediziner ständig mit Fragen nach Therapiebegrenzung in Bezug auf die Grundkrankheit oder Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen konfrontiert. Die moderne Medizin hat in ihrem Bestreben, Krankheiten zu heilen und Leben zu verlängern, die Grenze zwischen Leben und Tod immer wieder neu definiert.
Diese Fragen nach Sterbebegleitung und Zulässigkeit von Sterbehilfe und Therapiebegrenzung werden in zahlreichen Veröffentlichungen und Stellungnahmen thematisiert und haben durch die Gesetzgebung über Patientenverfügungen und zum assistierten Suizid erneut an Aktualität gewonnen. In diesem Vortrag mit Dr. Kaiser sollen grundlegende Begriffe geklärt sowie Fragen der Entscheidungsfindung am Lebensende und der konkreten Umsetzung beleuchtet und diskutiert werden.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.