Recklinghausen. Ein absolutes Highlight musikalischen Vortrags konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer beim Benefizkonzert des Neuapostolischen Sozial- und Bildungswerkes (SBW) am letzten Sonntag erleben: Anlässlich der Konzertveranstaltung zur Refinanzierung der Anschaffung eines Pianos erlebte das SBW-Zentrum den wohl kräftigsten Applaus seit Bestehen des Vereins. Und der war wirklich verdient.
Vorgeschichte
Natürlich - alles hat seine Vorgeschichte. Und die des Pianos war die, dass das Instrument lange Jahre das Hausinstrument von Christoph Lahme war und dem SBW von der Eigentümerin Mechthild Lahme als Spende übergeben werden sollte. Da für den Transport professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden musste, die Kosten produzierte, keimte im Verein die Idee auf, Christoph Lahme und weitere Musikerinnen und Musiker aus seinem Wirkungskreis für ein Konzert zu gewinnen.
Nach Zusage eines weiteren Pianisten (Andreas Fröhling) und dem Vokalensemble "Selva Vocale" (Susanne Dieker, Sopran, Julia Hagemann, Mezzosopran, und Susanne Reimann, Alt) konnte der Termin schließlich schnell fixiert und dann auch realisiert werden.
Begeisternder Vortrag
Was das Publikum dann zu hören bekam, war von allerfeinstem Niveau und eine Wohltat für die Ohren. Abwechslungsreich arrangiert, wechselten sich Gesangsvorträge mit Instrumentaleinlagen ab. Dabei kam nicht nur das Piano - teilweise vierhändig bedient - zum Einsatz, sondern ergänzend auch bei einigen Werken ein Harmonium, das mit seinem warm-weichen Klang die feinziselierten Pianovorträge kongenial stützte und ihnen einen frankophil-mediterranen Hauch unterlegte.
Auch die Vorträge des Damentrios, die thematisch strukturiert und mit weiblich-schelmischem Charme anmoderiert wurden, perlten lupenrein und glasklar in die Ohren der Anwesenden und ließen die Gehörgänge wohlig erschauern.
Werke von Silcher, Mendelssohn, Händel, Schumann, Sullivan oder auch Rutter wurden so mit frischem Glanz durch die Reihen getragen. Melancholische Herbstlieder, der Jahreszeit gewidmet, aber auch zum Stimmungsausgleich vorgetragene "Spanische Tänze" von Moritz Moszkowski entfalteten eine Bandbreite von in Musik gegossener Befindlichkeiten, dass es eine wahre Pracht war.
Auch Filmmusik aus dem Werk "Die Kinder des Monsieur Mathieu" oder "Klassiker" aus dem "Elias" von Mendelssohn durften goutiert werden, so dass von einem wirklich runden und zugleich rundum gelungenen Programm und Auftritt gesprochen werden kann, ohne hier auch nur annähernd in den Ruch zu gelangen, zu übertreiben.
Dass das Publikum begeistert und berührt zugleich war, ließ sich dann auch am unbestechlichen Gradmesser "Applaus" feststellen: "Standing Ovations" und die Aufforderung zur Zugabe waren nicht nur obligatorisch, sondern geboten. Alles andere hätte am Sachverstand der Zuhörerschaft zweifeln lassen müssen.
Insgesamt war der Vortrag eine überaus erquickliche Bereicherung für das SBW und die Anwesenden, die nach dem Konzert noch Gelegenheit hatten, bei einem Imbiss im Haus zu verweilen und den Tag charmant ausklingen zu lassen.
Die Musiker, das sei gern noch am Rande erwähnt, sagten spontan weitere Auftritte zu und lobten die ausgesprochen gute Akustik im großen Saal des Hauses, der, so die einhellige Meinung, geradezu dazu einlade, ebendort über die Aufzeichnung für die nächsten Tonträger nachzudenken. Gerne und jederzeit herzlich willkommen!
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.