Recklinghausen / Dortmund / Haltern. Schon seit mehreren Monaten liefen die Vorbereitungen und Absprachen für ein gemeinsames Großprojekt zwischen dem Neuapostolischen Sozial- und Bildungswerk (SBW) sowie NAK-karitativ auf Hochtouren. Nunmehr steht fest: Das kooperativ konzipierte und durchgeführte Angebot, Einzelpersonen und Familien in prekären Lebenssituationen durch Beratung, Bildung, aber auch Erholung Hilfestellung zur Verbesserung der Lebenssituation zu leisten, wird durchgeführt. Vom 12. bis 21. Juli 2014 wird das SBW in Haltern am See (Kreis Recklinghausen, NRW) eine Bildungsoffensive starten.
Nur noch wenige Plätze frei
An sich, so Klaus Bühmann, Verantwortlicher und Koordinator für das Projekt, müsse dieses nicht weiter gesondert beworben werden. Platz sei vielleicht noch für ein oder zwei Familien zu vergeben und danach allenfalls nur, wenn noch kurzfristige Absagen von bereits erfolgten Buchungen zu verzeichnen seien - wonach es derzeit aber nicht aussieht.
Zwischenzeitlich hat das SBW aber ein gewisser "Ehrgeiz" gepackt: Bei genügend Nachmeldungen kann nicht nur das Kontingent des laufenden Projektes zu 100 Prozent vergeben werden, sondern sogleich eine Folgeveranstaltung konzipiert werden. Weitere Anmelder steuern daher gewissermaßen die weitere Tätigkeit des Vereins.
Daher ein Aufruf insbesondere auch an sonst Kurzentschlossene oder Zauderer: Meldet euch an! Das Angebot kann sich nämlich sehen lassen.
Synergetische Vernetzung mit NAK-karitativ
Hierzu noch einmal in aller Kürze:
Entstehen konnte das Projekt, weil das SBW und NAK-karitativ, zwei kirchennahe gemeinnützige Vereine, Schnittmengen im jeweiligen Tätigkeitsfeld ermitteln konnten und feststellten, dass die "Manpower" auf der einen und die Finanzstärke auf der anderen Seite Potential für eine Zusammenarbeit boten.
Ehemalige "Rüstzeiten" werden zu "BBE"
Bereits mehrere Jahre bot NAK-karitativ erfolgreich sogenannte "Rüstzeiten" in Latzwall (Brandenburg) an. Dabei reifte in der jüngeren Vergangenheit der Gedanke, dieses Angebot nicht nur im Osten der Bundesrepublik, sondern auch einmal im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen aufzulegen.
Bei den Vorüberlegungen, die sich auch mit der Frage nach einem möglichen Kooperationspartner befassten, fiel das Augenmerk dann nahezu zwangsläufig auf das SBW.
Nach einigen Sondierungsgesprächen wurde klar: Die Sache wird rund, das Bildungs- und Beratungsangebot mit angemessenem Erholungsanteil wird laufen, und zwar in Haltern am See.
Entscheidung: Haltern am See idealer Standort
Für die Wahl des Standortes Haltern am See, Kreis Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen, waren letztlich mehrere Punkte entscheidend:
So ist der naturnahe Standort in einem attraktiven Naherholungsgebiet für ein Angebot mit Erholungscharakter natürlich besonders exponiert, zumal die ausgewählte Jugendherberge nahe dem Halterner Stausee in der fraglichen Zeit entsprechende Kapazitäten frei hat, die reserviert werden konnten.
Darüber hinaus ist die ruhrgebietsnahe Lage natürlich "kundenfreundlich" und verkürzt Wege für einen großen Teil der Zielgruppe. Und: Die Betreuer und Seminarleiter, überwiegend im Ruhrgebiet verortet, haben ebenfalls lediglich überschaubare Wegstrecken zu bewältigen, um tätig zu werden.
Was wird geboten?
Natürlich ist diese Frage die Wesentlichste: Was wird geboten?
Das SBW wird in der Familienherberge Haltern am See einen zehntägigen Bildungs- und Erholungsaufenthalt anbieten.
Zielgruppe sind Personen und Haushalte, die auf ALG II oder soziale Grundsicherung (auch Aufstocker) angewiesen sind.
Das SBW übernimmt dank der Kostenträgerschaft von NAK-karitativ die Unterkunfts- und Reisekosten.
Eigenanteil für 10 Tage: Nur 50,00 € (25,00 € für Kinder)
Der Eigenanteil für die Verpflegung während des gesamten Aufenthaltes beträgt pro erwachsener Person 50,00 € und je Kind (bis 16 Jahre) 25,00 €.
Eine Kinderbetreuung ist sichergestellt.
Beratung, Bildung und Erholung
Die Teilnehmer werden in den zehn Tagen vor Ort umfassende Beratung, Hilfestellung und Weiterbildung für besondere und prekäre Lebensverhältnisse erfahren und die Möglichkeit bekommen, sich eine Neuorientierung zu verschaffen.
Die Teilnahme an den Bildungsangeboten ist verpflichtend.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte zunächst dem zum Herunterladen bereit gestellten Flyer.
Formulare zur Anmeldung werden zeitnah beim SBW und bei NAK-karitativ bereitgestellt.
Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, stimmen Sie sich bitte auch vorab mit Ihrem Leistungsträger für die soziale Versorgung ab.
Für Rückfragen steht Ihnen das SBW unter den auf dieser Internetseite angegebenen Kontaktdaten sehr gerne zur Verfügung.
Anmeldung Download (ausfüllbare pdf-Datei)
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.