Haltern am See. Die täglich angebotene morgendliche Gymnastik wird von den Teilnehmern sehr gut angenommen. Auch 600 Gramm gerollte Zeitungen lassen sich hervorragend für gymnastische Übungen nutzen. Als Hantelersatz, für Dehnübungen und auch als Massagegerät werden die selbstgefertigten „Universalgeräte“ eingesetzt.
Der Vormittag war mit einer Pflichtveranstaltung belegt. Hans-Jürgen Röhr, Lenkungsausschussmitglied im SBW, arbeitet im Amt für Soziale Sicherheit und bot seine berufliche Kompetenz in seinem Seminar an. Wer Anspruch auf Wohngeld oder Grundsicherung hat, wurde auch mit Rechenbeispielen ausführlich informiert. Praxisbezogene Tipps gehörten zu den Ausführungen, ebenso Erläuterungen zu den Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderungen. Die anschließende Fragerunde fand großen Anklang.
Mit Rat und Tat stand nachmittags Dietlind Eikmeyer-Augello zum Thema Schwerbehindertenrecht zur Verfügung. Mit einer kleinen Exkursion in die Entstehungsgeschichte des Schwerbehindertenrechts startete das Seminar. Als Ärztin, die im Versorgungsamt tätig war, war Eikmeier-Augello durch ihre berufliche Qualifikation eine fachkundige Ansprechpartnerin. Es war ihr letzter Einsatz für das SBW in Haltern. Am Ende der Veranstaltung erhielt sie als Dank von Projektleiter Klaus Bühmann ein Präsent für ihr jahrelanges ehrenamtliches Engagement.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk