Haltern am See. Ein Gesprächskreis unter dem Motto „Urlaub vom Alter“ war der Auftakt am Dienstagmorgen. Dabei wurden auch die Vor- und Nachteile des reifen Lebensalters von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammengetragen.
„Schimpfen ist nicht sinnlos, sondern schimpfen befreit“ wurde als ein Lösungsansatz für Belastungen im Alltag in den Raum gestellt. Diese Aussage wurde aufgegriffen und ausprobiert, um einmal richtig schimpfen zu können, und somit Abstand zum Alltag zu gewinnen. Bewusst wurde dieses Thema zu Beginn der Veranstaltung aufgegriffen, um die Belastungen abzulegen und den Urlaub vom Alter gezielt anzutreten.
In Gruppenarbeiten zu den Themen Alter, Kirche und Leben, wurden „Pro und Kontra“ betrachtet und notiert. Gruppensprecher stellten die Ergebnisse auf einer Flipchart vor.
Unter den neu gewonnenen Erkenntnissen wurde der eigene „typische Tagesablauf“ selbstkritisch betrachtet.
Am Nachmittag wurde ein geführter Rundgang durch die Haltener Altstadt angeboten. So erfuhren die Teilnehmer zum Beispiel, dass die Stadt Haltern im Jahre 1289 Stadtrechte von seinem Landesherrn und Fürstbischof von Münster erhielt, und damit das Recht, eine Stadtmauer zu errichten, von der heute noch der Siebenteufelsturm erhalten ist.
Im März 2015 standen die Einwohner Halterns unter Schock: 16 Schüler und zwei Lehrerinnen aus dem Haltener Gymnasium starben bei einem Flugzeugabsturz-Absturz in den französischen Alpen.
Beim SBW trübte ein Wermutstropfen die aktuelle BBE- Veranstaltung: zwei Teilnehmer mussten sich in ärztliche Behandlung begeben.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk