Während der bisherigen Zentral-Veranstaltungen der Sozialinitiative des SBW hat sich ein hoher Gesprächsbedarf bei den Teilnehmern herausgestellt. Dabei wurde auch deutlich, dass die Gespräche eine gewisse Professionalität benötigen. Der Verein hat sich deshalb darum bemüht, in Form einer "praktischen Beratung" Einzelgespräche anzubieten, die je Interessent drei bis fünf Gesprächssitzungen erfordert.
Das Gesprächsangebot richtet sich an Menschen, die unter beruflichen Problemen oder Arbeitslosigkeit und der Hartz-IV-Gesetzgebung leiden, die das Scheitern ihres Lebensentwurfes zu beklagen haben, die in familiären Schwierigkeiten stecken oder denen der Verlust ihres Freundeskreises droht.
Praktische Beratung ist vom Inhalt wie auch vom Beratungsprozess her keine Sach- und Fachberatung, keine Seelsorge und keine Therapie. Seelsorge gehört in die Hand der Kirche, Therapie in die des Arztes. Die Praktische Beratung zielt darauf, Stärken, Potenziale und Fähigkeiten im Zusammenhang mit dem Beruf zu aktivieren. Es geht um Lebensführung, um das Leben selbst, die Arbeit, die Familie und die Person des Ratsuchenden.
In den mehrstufigen Beratungseinheiten geht es darum, mit dem Ratsuchenden Fertigkeiten und Fähigkeiten auszuloten, mit begrenztem Wissen und wenig Zeit zu guten Lösungen zu kommen. So wird der Ratsuchende in die Fähigkeit versetzt, selbst Prinzipien und Regeln im Gespräch mit dem Gesprächspartner herauszufinden, die ihn die Praxis seines Lebens selbst in die Hand nehmen lassen.
Das SBW bietet den Ratsuchenden ein ehrenamtlich tätiges und hochqualifiziertes Beraterteam, das langjährige Erfahrungen aufzuweisen hat und das selbstverständlich verschwiegen arbeitet. Anmeldungen nimmt das SBW-Zentrum entgegen unter info@nak-sbw.de oder unter 0 23 61 - 582 37 86.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk