SBW-Zentrum | 12.02.2011 10:00
Schulwissen ist nicht alles, auch die sogenannten "Softskills" (= persönliche Eigenschaften) sind entscheidend. Schon Freiherr von Knigge legte zu seiner Zeit Maßstäbe für ein geordnetes Miteinander. Gerade in der heutigen Zeit sind gute Umgangsformen wichtiger denn je.
Was genau gehört zu guten Umgangsformen?
Gegenseitiger Respekt, Interesse am Gegenüber und Anteilnahme sollen "echt" sein. Ein bezaubernd altmodisches Wort für diese überzeugende Eigenschaft ist "Herzensbildung" - ein Begriff, der wieder einmal Schule machen sollte, sagen die Experten.
Doch woher sollen gerade Jugendliche wissen, welche "Softskills" gefragt sind? Antworten auf diese Frage soll diese Seminarreihe geben. FIT FOR LIFE ist hierzu die benötigte Betriebsanleitung!
Das Seminar besteht aus folgenden elf Bausteinen, die einzeln gebucht werden können:
1. Motivation
2. Selbstsicherheit
3. Körpersprache
4. Kommunikation
5. Fit für Konflikte
6. Freizeit
7. Lebensplanung
8. Beruf und Zukunft
9. Gefühle
10. Einfühlungsvermögen
11. Lob und Kritik
Die Summe aller Bausteine ergibt die Betriebsanleitung für einen guten Start in den Beruf.
Dieses Seminar soll den Teilnehmenden insoweit Werkzeuge an die Hand geben, um sich im sozialen Miteinander positiv durchsetzen zu können. Solche Werkzeuge sind z. B. das Verhindern von Konflikten, der richtige Umgang mit Konflikten, Verstehen der eigenen (Körper-)Signale oder der des Anderen und Vieles mehr. Zudem soll eine Entspannungstechnik erlernt werden, um z. B. vor Klassenarbeiten, Klausuren oder anderen wichtigen Terminen die Ruhe zu bewahren.
Die Seminarreihe startet am 12. Februar 2011. Es finden vier Fortsetzungstermine statt. Die Einheiten beginnen jeweils um 10:00 Uhr im SBW-Zentrum Recklinghausen-Suderwich und enden etwa gegen 14:00 Uhr. Zu dem Terminen werden grundsätzlich mindestens zwei Bausteine zusammengefasst. Lediglich für Baustein 5 ist ein Einzeltermin angedacht. Bei zeitlichem Bedarf kann die Seminarreihe um einen weiteren Termin ergänzt werden.
Angesprochen sind Jugendliche ab einem Alter von mindestens 14 Jahren. Ideal ist eine Teilnehmermenge je Seminartag von 8 bis 16 Personen.
Mitzubringen sind gute Laune und Interesse am Thema. Kosten fallen lediglich in Höhe von einem Euro pro Person und Seminartag an. Damit werden die Kosten für das Verbrauchsmaterial (Papier, Stifte etc.), das der Verein stellt, gedeckt. Für eine kleine Verpflegung mit Snacks und Getränken ist ebenfalls gesorgt.
Hauptverantwortlich für die Seminarreihe ist Christiane Reich, die seit 2004 im Bereich der Erwachsenenbildung und Qualifikation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen tätig ist. Christiane Reich kann ein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft nachweisen und ist Personalentwicklerin und Jobcoach. In allen Bereichen bildet sie sich regelmäßig fort.
Eine verbindliche Anmeldung zu den Seminaren ist aus Planungsgründen erwünscht. Sie kann telefonisch unter 02361-5823786 (ggfls. Anrufbeantworter nutzen!) oder aber per Mail an veranstaltung@nak-sbw.de erfolgen.
© Gruppe Sozial- und Bildungswerk
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.